EUROPEAN - GOLFCITY
- Austria Wien -
Video by The New York Times
EUROPEAN - GOLFCITY
- Insider-Tipps Wien -
Restaurant Guide Hauben / von 20 Punkten
Silvio Nickol im Palais Coburg, Coburgbastei 4, A -1010 Wien * * 4 19 von 20 Telefon: 0043 1 5181 - 88 00
weltklasse
www.coburg.at
Geschlossen: Sonntag, Montag, nur abends geöffnet
Bastaigarten im Palais Coburg, Coburgbastai 4, A -1010 Wien 2 15 von 20 Telefon: 0043 1 5181 - 88 00 www.coburg.at Geöffnet: Täglich 07 - 24 h
Meinl am Graben, Graben 19, A - 1010
Wien
Telefon: 0043 1 532 33 34 - 6000
2 16 von 20
www.meinlamgraben.at
Geöffnet: Mo-Sa 8.30 - 24 h
Geschlossen: Sonntag und
Feiertage
Preiskategorie: € - €€
Konstantin Filippou, Dominikanerbastei 17, A - 1010 Wien * * 4 19 von 20
Telefon: +43 1 512 22
29
weltklasse
Tian, Himmelpfortgasse 23, A - 1010 Wien * 1 17 von 20
Telefon: + 43 1 890 4665
Le Loft, Praterstraße 1, A - 1020 Wien
2 16 von 20 Telefon: 0043 1 90 61 60
www.dasloftwien.at
Geöffnet: 06.30 - 24.30 h
Lunch 12 - 14.30 h, Dinner 18 - 22.30 h
Preiskategorie: € - €€€ Kreative Gerichte mit Blick auf Wien. Dinner bei Sonnenuntergang gibt noch einen Extrastern!
Steirereck im Stadtpark, Am Heumarkt 2a, A - 1030 Wien * * 4
19 von 20
Telefon: 0043 1 713 31
68
weltklasse
www.steirereck.at
Geöffnet: Mo - Fr 11.30 - 14.30, 18.30 - 23 h
Geschlossen: Samstag, Sonntag, Feiertage
Preiskategorie: €€ - €€€€
Unter Top 100 in der Welt
# 14
Meierei im Stadtpark, Am Heumarkt 2a, A - 1030 Wien 2 15 von 20 Telefon: 0043 1 713 31 68 www.steirereck.at Geöffnet: Mo - Fr. 08 - 23 h, Sa - So 09 - 19 h
Eine Etage unter dem Spitzenrestaurant der Familie Reitbauer geht es ebenfalls niveauvoll zu: Neben rund 150 wunderbar gereiften Käsesorten gibt es hier leckere Klassiker wie Wiener Schnitzel vom Milchkalb. Oder mögen Sie lieber ganzen Saibling oder Rehgulasch? Nette Terrasse zum Stadtpark: Die Michelin Tester
Petz im Gußhaus, Gußhausstraße 23, A - 1040 Wien bib
Telefon: + 43 1 504 47 50
Unweit des Karlsplatzes erwarten Sie hier in dem schicken Gasthaus eine geschmackvolle feine Küche mit internationalem Einfluss sowie österreichische Gerichte: "Backhenderl mit Erdäpfel-Gurkensalat" und "Limonibeuscherl mit Markknöderl" ebenso wie "Pulpo im Fenchel-Curryfond mit Risottobällchen". Die Michelin - Tester
Mochi, Praterstr. 15, A - 1020 Wien
Telefon: + 43 19 25 13 8
Lebhafte, lockere Atmosphäre und dazu authentische, teils modern abgewandelte japanische Küche zu sehr moderaten Preisen - Sie können zuschauen, wie die Köche "Rolls", "Gyoza Soup" oder "Gyu Tataki" zubereiten! Mittags wird in Schalen serviert, abends etwas aufwändiger. Reservierung erst ab 15 Uhr möglich. Die Michelin - Tester
Kim, Währinger Str. 46, A - 1090
Wien
2 16 von 20
Telefon: + 43 664 4258 866
Das zehn Gänge - Menü, das keine Wünsche offen lässt. Ob Thunfischsashimi oder koreanischer Winterkaviar, Glasnudelsalat oder Süßkartoffelsuppe, es sind die vielen fein komponierten Ingredienzien, die staunen machen, vom Seespargel über die Anchovissauce bis zum gegrillten Paprika. Die Calamarivariationen sind ein Gaumenfest, der Wolfsbarsch auf dem Punkt, die Garnelentempura mit Apfelkren ein überraschendes Erlebnis. Die Gault Millau - Tester
Freyenstein, Thimiggasse 11, A - 1180 Wien bib 2 16 von 20
Telefon: + 43 664 43 90 837
Vestibül, Universitätsring 2, A - 1010 WIEN
Telefon: +43 15 32 49 99
Auch wenn man hier größten Wert auf hochwertige Produkten aus Österreich legt, der Hummer für das gefragte "Szegediner Hummerkrautfleisch" ist nicht zu ersetzen. Erlebenswert auch die einzigartige Location: das bekannte Burgtheater mit seinem historischen Charme. U. a. auch gute Weine aus der Magnumflasche. Die Michelin - Tester
Mraz & Sohn, Wallensteinstr. 59, A - 1200 Wien * * 3 18 von 20
Telefon: + 43 1 330 45 94
Hier draußen im 20. Bezirk erwartet Sie eine der kreativsten Küchen der Stadt! In modernem Ambiente bietet man Ihnen kontrastreiche und ausdrucksstarke Gerichte mit ganz eigener Idee. Und wie könnte dieses gastronomische Erlebnis besser abgerundet werden als durch top Service samt erstklassiger Weinberatung? Die Michelin - Tester
MAST Weinbistro, Porzellangasse 53, A - 1090 Wien Bib
2 15 von 20
Telefon: + 43 19 22 66 79
Website: : www.mast.wine
Kein Wunder, dass dieses Weinbistro so gefragt ist! Die Atmosphäre ist sympathisch in ihrer rustikalen und zugleich modernen Art, dazu gibt es richtig gute Gerichte, die wirklich preisgünstig sind! Lust auf "geschmorte Topinambur, gebeiztes Rehfilet, Steinpilze"? Die Michelin - Tester
Nikodemus, Hauptplatz 10, A - 3002 Pukersdorf Telefon: +43 2231 65 454 www.nikodemus.at
Musikerlokal Küche geöffnet: Di - Sa von 17 h - 23.30 h
Woracziczky, Spengergasse 52, A - 1050 Wien
Telefon: +43 699 112 295 30
In dem netten, ungezwungenen Wirtshaus ("Woraschitzki" spricht man den Namen aus) wird man herzlich umsorgt. Man schätzt die lockere Atmosphäre und die Wiener Küche - Lust auf "Beef Tatar mit Avocado" oder "Kalbstafelspitz mit Eierschwammerlrahm"? Beliebt: preislich faires täglich wechselndes Mittagsmenü. Die Michelin - Tester
Vestibül, Universitätsring 2, A - 1010 WIEN
Telefon: +43 15 32 49 99
Auch wenn man hier größten Wert auf hochwertige Produkten aus Österreich legt, der Hummer für das gefragte "Szegediner Hummerkrautfleisch" ist nicht zu ersetzen. Erlebenswert auch die einzigartige Location: das bekannte Burgtheater mit seinem historischen Charme. U. a. auch gute Weine aus der Magnumflasche. Die Michelin - Tester
Buschenschank
Heuriger Kierlinger, Kahlenberger Straße 20, A - 1190 Wien
Telefon: 0043 1 370 22 64
www.kierlinger.at
(Montag bis Samstag 15:30 – 24 Uhr, Sonntag bis 23 Uhr)
Jutta Ambrositsch im Kamaldulenser Hof, Sieveringerstraße 170 , A -1190 Wien
Telefon: 0043 1 664 500 60 95
www.jutta-ambrositsch.at
(Freitag bis Sonntag ab 17.00 Uhr)
Heuriger Göbel, Stammersdorfer Kellergasse 131 (letzter Keller links), A
- 1210 Wien
Telefon: 0043 1 294 84 20
www.weinbaugoebel.at
(Mittwoch bis Montag ab 16 Uhr, Sonntag ab 11 Uhr)
Bewertung der Restaurants: Quelle Gault Millau 2018 www.gaultmillau.at
Bewertung der Restaurants durch Michelin * = 1 Stern * * = 2 Sterne * * * = 3 Sterne www.ViaMichelin.de
Bewertung Top 50 / 100 of the world: Pellegrino www.theworlds50best.com
Insider-Tipps
Weitere Sehenswürdigkeiten, wie das Schloss Schönbrunn, Wiener Staatsoper, Musikverein, Hofburg - wo die Wiener Sängerknaben, die Lippizaner und der Sissi-Mythos zu Hause ist, das Hundertwasser Haus und vieles mehr finden Sie unter www.wienguide.at
Die Eintrittspreise für Besichtigungen sind sehr teuer! Hier lohnt sich die Wienkarte für € 16,-, die Sie über das Internet erwerben können. 72 Stunden gratis per U-Bahn, Tram und Bus. Ermäßigungen bei Führungen, Rundfahrten, in Geschäften, Restaurants und Heurigen. Nähere Informationen unter www.wien.info
Wien kulinarisch: Gehen Sie zwischen den Besuchen der Sehenswürdigkeiten in Wien auf kulinarische Entdeckungsreise. Nicht nur das wohl berühmteste Feinkostgeschäft Meindl wird Ihren Gaumen verwöhnen, besonders erwähnenswert ist der Naschmarkt, der eine Sünde wert ist! An Sonn-und Feiertagen sind die Geschäfte und der Naschmarkt ist auch am Samstag geschlossen. Die Heurigen Lokale finden Sie in Grinzing und in Heiligenstadt. Im Sacher gönnt man sich die Sachertorte und im Kaffee Central die Wiener Kaffeehaus - Atmosphäre. Die 3 Top-Restaurants in Wien sind das Meinl am Graben 19, Telefon: 0043 1 532 33 34 60 00, www.meinlamgraben.at , das Steirereck im Stadtpark, Am Heumarkt 2a, Telefon: 0043 1 713 31 68, www.steirereck.at und das Palais Coburg im Hotel Palais Coburg, Coburgbastei 4, Telefon: 0043 1 51 81 88 00, www.palais-coburg.com
- Restaurant Griechenbeisl, Fleischmarkt 11, A-1010 Wien, Telefon: 0043 1533 -1941 www.griechenbeisl.at
Produkte: Porzellanmanufaktur Augarten
Santa Crux - dem Heiligenkreuzer Klosterladen ( Am Stephansdom ) - bietet Souveniers und Geschenke aus 40 Klöstern, die aus Weine, Bier, Spirituosen, Lebensmittel, Kosmetica bestehen - in erstklassiger Qualität an.
Haas & Haas das berühmte Teegeschäft (Am Stephansplatz 4), die ideale Teepause sowie der Einauf von Blütengelees, die Verwendung in der Küche zur Verfeinerung von Mehlspeisen, Eiscremen, als raffinierter Begleiter zu den verschiedensten Käsesorten oder als Zusatz zu Saucen, für Fleisch oder Geflügel finden.
Mit der jüngsten Platin-Prämierung anlässlich des Athen Awards ist das Mani Olivenöl nativ extra der österreichischen Unternehmerfamilie Bläuel endgültig zu einer der weltweit renommiertesten Olivenöl-Marken avanciert. Erst Ende Februar 2010 wurde das Mani Olivenöl bei der internationalen BioFach in Nürnberg zum Testsieger gekürt - zuvor erreichte man insgesamt fünfmal Gold beim Londoner Great Taste Award 2006 und 2007 (Bio-Olivenöl, Bio-Kapern u. Bio-Oliven) und Silbermedaillen bei den Pariser Prämierungen Concours Huile d'oliv) und der 1st Professional Gourmet Products and Fine Food Show (2007). www.mani.at
Altmann & Kühne, Am Graben, produziert die köstlichsten Pralinen in Wien.
Kulinarisch: Vom Haubenrestaurant bis zum Heurigen alles vom Feinsten. Starkoch Helmut Österreicher bietet Wiener Küche auf höchstem Niveau. Restaurant Österreicher im MAK, Stubenring 5, A - 1010 Wien, Telefon: 0043 1 714 01 21, Geöffnet: täglich von 8.30 - 23.30 h. Im Restaurant Kim kocht wird euro-asiatische Küche auf Gourmetebene geboten. Kim kocht, Lustkandlgasse 4-6, A - 1090 Wien, Telefon: 0043 1 319 02 42, www.kimkocht.at
Winzer: Weingut Johannes Reinisch in Tattendorf.
Wien: Mozart - Guide
Wien ist bequem von Mödlingen mit der Tram zu erreichen. Die Tram fährt alle 15 Minuten und ist in einer Stunde an der Oper und Kärtner Straße. Die einfache Fahrt kostet € 1,50 pro Person und Kinder bis zum vollendeten 15. Lebensjahr zahlen die Hälfte. Auf den Spuren Mozarts finden Sie folgende Sehenswürdigkeiten:
1. Stephansdom: Trauung mit Constanze Weber am 04. August 1782. Am 06.12.1791 fand hier auch seine Totenmesse statt, die traurigste aller Zeiten, wie viele sagen.
2. Domgasse 5: Figarohaus: Sein Wohnsitz von 1784 bis 1787, er komponierte hier die Oper " Die Hochzeit des Figaro ".
3. Fleischmarkt 11: Restaurant Griechenbeisl: Sehr gutes Restaurant! An den Wänden und unter der Decke finden Sie Unterschriften vieler Sänger und Komponisten, eine davon ist Mozarts Unterschrift. Gehen Sie auf Suche, es lohnt sich!
4. Tiefer Graben 18: 1762 wohnte der 6-jährige Mozart hier mit seinen Eltern und seiner Schwester Nannerl.
6. Judenplatz 1: Ehemalige Böhmische Hofkanzlei. Nach seinem Bruch mit dem Fürsterzbischof Colleredo verkehrte Mozart hier.
7. Milchgasse 1: Im Mai 1781 mietete er hier ein Zimmer im " Auge Gottes ". Vermieterin war die Witwe Weber. Eine ihrer Töchter war Constanze - Mozarts spätere Frau.
8. Michaelerkirche: Zwei seiner sechs Kinder wurden hier getauft. Im daneben gelegenen " großen " Michaelerhaus wurde Mozart 1768 vom berühmten librettisten Metastasio geprüft.
9. Hofburg: 1768 hatte die Familie Mozart eine 2-stündige Audienz bei Kaiserin Maria Theresia. 1781 gab er hier ein Konzert und verbrachte Weihnachten mit Kaiser Joseph II.
10. Augustinerkirche: Kaiser Joseph II. wurde hier getraut. Er schätzte Mozart sehr und förderte ihn, soweit es Intrigen zuließen.
11. Himmelpfortgasse: Im ersten Stock gab es hier einen Musiksaal. Am 04.03.1791 spielte er hier sein letztes Klavierkonzert in B-Dur ( KV 595 ). Dieses war sogleich sein letzter Auftritt als Pianist.
12. Rauhensteinergasse: Hier verbrachte er sein letztes Lebensjahr und arbeitete an Opern, wie " Die Zauberflöte, Titus und dem Requiem ". Am 05.12.1791 starb Mozart im Kreise seiner Freunde. Das Requiem konnte er nicht vollenden.
Bühnenbild Tosca
Event - Guide
Rathausplatz Klosterneuburg bei Wien
Oper - Hoffmanns Erzählungen
vom 06.07. - 02.08.2019
Weitere Informationen und Online Ticket www.viennaclassic.com
Wiener Festwochen vom 10. Mai – 16. Juni 2019 www.festwochen.at
Openair-Konzerte auf dem Rathausplatz, Konzerte im Musikverein sowie das Donauinselfest mit 35 Bühnen und 3 Millionen Besucher
Spanische Hofreitschule, Hofburg Michaelerplatz 1, A - 1010 Vienna Vorführungen von Fr-So ab 11h Nähere Infos unter www.wien.info
Albertina: www.albertina.at
Wiener Staatsoper
Oper - Otello
am 20. / 24. / 27. / 30.06.2019
Ballett: Nurejew Gala
24.06.2019
Musikverein
Anna Netrebko und Valery Gergiev im Musikverein 14.05.2019
Nochfolgende die Links zu weiteren Kultur-Regionen in Austria:
- Austria -
Länder-Informationen
Auto
Tirol, Salzburg und Kärnten erreicht man am besten über die Autobahn von München über Rosenheim nach Salzburg (A 8) bzw. Kufstein (A 93). Nach Vorarlberg
empfiehlt sich die Route von Ulm über Memmingen (A 7) nach Lindau (A 96). Die Hauptverkehrsader von Innsbruck nach Wien läuft über die Inntal- bzw. Westautobahn (A 1). Die Südautobahn (A 2) führt
von Wien über Graz nach Klagenfurt und Villach. Villach ist auch über die Tauernautobahn ab Salzburg erreichbar.
Autobahnen in Österreich sind mautpflichtig. Vignetten sind in Tabakläden, auf Postämtern und in grenznahen deutschen Tankstellen zu kaufen. Die Jahresvignette für PKW kostet 72,60 Euro, für 2
Monate 21,80 Euro, für 10 Tage 7,60 Euro. Auch für Motorräder besteht (eine reduzierte) Vignettenpflicht. Mautpflicht besteht zudem auf vielen Berg- und Panoramastraßen sowie einigen wichtigen
Transitrouten wie Brennerautobahn, Gerlospass- oder Felbertauernstraße.
Tempolimit auf Autobahnen 130, auf Bundesstraßen 100, innerorts 50 km/h. Promillegrenze 0,5. Es besteht Lichtpflicht am Tag sowie Tragepflicht von
Sicherheitswesten, sobald das Auto auf Autobahnen und Landstraßen verlassen wird.
ÖAMTC Pannenhilfe: Tel. 120
ARBÖ Pannenhilfe: Tel. 123
Regeln und Bußgelder in Österreich
Lichtpflicht, Bußgeld 15 Euro
Handy-Verbot, Bußgeld: 50 Euro
Warnwestenpflicht, Bußgeld: ab 14 bis 36 Euro
Promillegrenze: 0,5
Bußgeld bei Alkohol am Steuer: ab 220
Tempolimit
Pkw innerorts: 50
Pkw außerorts: 100
Pkw Autobahn: 130
Gespanne Autobahn: 100
20 km/h zu schnell, Bußgeld: ab 20 Euro
50 km/h zu schnell, Bußgeld: bis 2.180 Euro
Rotlichtverstoß: ab 70 Euro
Überholverstoß: ab 70 Euro
Parkverstoß: ab 20 Euro
Bahn
Österreich ist durch internationale Zugverbindungen bestens erschlossen. Täglich verkehrt ein ICE zwischen Hamburg und Wien (Fahrzeit ca. 9 Std.); eine Rückfahrkarte kostet ca. 250 Euro. Von München über Salzburg nach Wien beträgt die Fahrzeit knapp 5 Stunden. Informationen zu Nachtzügen über das DB Nachtzug-Servicetelefon: 01805/14 15 14 oder www.dbnachtzug.de. Zentrale Zugauskunft in Österreich: Tel. 05 17 17, www.oebb.at
Flugzeug
Tägliche Verbindungen nach Österreich werden von fast allen deutschen Großstädten sowie von Zürich aus angeboten. Neben Austrian, Lufthansa und Swiss bieten GermanWings und Berlinair Flüge vor allem nach Wien an. Weitere Zielflughäfen sind Graz, Salzburg, Klagenfurt und Innsbruck. Die Flugzeit von Frankfurt/M. nach Wien beträgt knapp 1,5 Stunden. Je früher Sie buchen, desto günstiger sind die Tickets (ab 20 Euro). Zwischen dem Flughafen Wien-Schwechat und dem Bahnhof Wien-Mitte (3. Bezirk) verkehrt der City Airport Train im Halbstundentakt. Die Fahrzeit beträgt 16 Min., das Ticket kostet 9 Euro. Für einen Großteil der Flüge kann am Bahnhof Wien-Mitte bereits eingecheckt und die Bordkarte gelöst werden.
Airlines aus Asien, die Wien anfliegen sind China Airlines, Emirates, Qatar Airways
Österreich Werbung www.austria.info; Deutschland: Tel. zum Ortstarif 01802/10 18 18, Fax 10 18 19; Schweiz: Tel. 0842/10 18 18, Fax 10 18 19
Botschaft Austria Berlin, Stauffenbergstr. 1, D - 10785 Berlin Telefon: + 49 30 202 87-0 www.bmeia.gv.at/och-berlin
Nachfolgende Links zu weiteren Kultur-Regionen in Austria: