EUROPEAN - GOLFTRAIL
- Deutschland Niedersachsen -
Volkswagenwerk Wolfsburg
EUROPEAN - GOLFTRAIL
- Insider - Tipps Niedersachsen -
Gourmet - Guide
Auf diesem Golftrail finden Sie eine Reihe von hervorragenden Restaurants. Zum Beispiel das Restaurant Aqua im Hotel Ritz Carlton, das von Sven Elberfeld ( Aufsteiger des Jahres 2004 und erhielt den 3. Stern 2008 = Aufstieg in den Olymp der Sterneköche ) geführt wird, Küchenchef Achim Schwekendiek vom Gourmet-Restaurant des Schlosshotels Münchhausen oder den Chef de Cuisine Holger Lutz, Nachfolger von Hans Sobotka im Restaurant Endtenfang des Hotels Fürstenhof, um nur einige hervorzuheben. Alle werden von Ende April bis Mitte/Ende Juni Spargel auf der Speisekarte haben. Denn dann ist Spargelzeit. Von Burgdorf bis Wolfsburg wird Spargel angebaut. Seit dem 2. Jahrhundert v. Chr. kennen die Römer und Griechen Spargel, die Römer brachten dieses wertvolle Gemüse über die Alpen. Die alten Ägypter verwendeten Spargel schon vor 4500 Jahren als Heilpflanze, denn Spargel hat eine Harn treibende Wirkung und wurde bis in das 19. Jahrhundert auch gegen Gelbsucht eingesetzt. Eine weitere Delikatesse ist geräucherter Aal frisch aus dem Rauch. Die frisch geräucherten Aale schmecken am besten, wenn sie vor Ort mit Blick auf das Steinhuder Meer verzehrt werden. Erlebnis-Gastronomie in Hannover erleben. Im Restaurant Excalibur in die mittelalterliche Zeit zurückversetzt. Telefon: 0049 511 52 56 55 www.excalibur-hannover.de
Pâtisserie–Elysée
Die Handwerkskunst der Pâtisserie ist in Frankreich weit gefasst - ein Pâtissier lernt die Herstellung von Croissants, Baguettes, Kuchen, Torten, Petits fours sowie Desserts, Confiserie und Eis.
Die Pâtisserie Elysée ist ein junges Unternehmen in Hannover und spezialisiert sich auf original französische Feinbackwaren. Der Maître Pâtissier, Serge Maranzana, hat sein Handwerk bei Lenôtre
in Paris, einem der besten Pâtissieres weltweit erlernt. Handwerkliches Geschick, Qualitätsbewusstsein und Kreativität prägen den Charakter der Produkte. Zudem ist das Know how über französische
Original-Rezepturen, gute Zutaten und die richtige Logistik der Grat für die kontinuierlich gute Qualität der Feinbackwaren. Patisserie-Elysée, Vahrenheider Mart 1, D
–30179 Hannover, Telefon: 0049 511 37 49 176
www.patisserie-elysee.de
Das Camolini, die beste Kaffeerösterei in Norddeutschland, bietet 30 verschiedene Kaffee-Spezialitäten, davon 25 sortenreine und 5 blends ( Espressi ). In der Kaffeebar werden auch italienische Spezialitäten serviert. Camolini Privatrösterei Thomas Brinkmann, Lister Meile 29a, D-30161 Hannover, Telefon: +49 511 600 50 30, Website: www.camolini.de
Der Löns-Krug in Winkel ist immer ein Besuch wert! In diesem sehr schönen Ambiente werden Sie verwöhnt mit regionalen Spezialitäten, wie Sauerfleisch mit Bratkartoffeln oder mit verschiedenen Heidschnuckenspezialitäten sowie hausgebackenen Kuchen. Im Hofladen haben Sie die Möglichkeit, Produkte von der Heidschnucke, Met, Heidehonig oder Fruchtweine zu erwerben. Für Gruppen ist ein Schnuckenseminar ein herrliches Event. Eine geführte lehrreiche Wanderung führt durch die Heide zur Schäferei. Dort werden Sie verwöhnt mit einem Schnuckeneintopf, Hörnertrunk und mit vielen Überraschungen. Anmeldung im Löns-Krug, Herrmann-Lönsweg 1, 38518 Gifhorn - Winkel, Telefon: 05371 5 30 38 Zurzeit geschlossen!
Einige Spezialitäten aus der regionalen Küche Niedersachsens
- Eintopf von Schmorgurken mit Liebstöckel und Schweinemettbällchen
- Hühnereintopf mit Gemüse quer durch den Garten
- Ragout aus dreierlei Bohnen
- Salat von Lachsforelle mit Chicorée
- Hochzeitssuppe
- Pürierte Grünkohlsuppe mit Karpfenklöße
- Harzer Käseauflauf mit Kümmelschaum
- Heidschnuckenrücken unter der Kräuterkruste
- Gefüllte Heidschnuckenhax im Wirsingmantel
- Geschmorte Schweinshaxenroulade
- Wildente mit Zwiebelgemüse und Linsen
- Grünkohl mit Kassler und Brägenwurst
- Hannoversches Zungenragout
- Rattenschwänze aus Hameln ( in Streifen geschnittenes Schweinefilet mit Calvados flambiert )
- Burgdorfer Spargel mit Schnitzel
- Burgdorfer Spargel mit Schinken
- Geräucherter Aal mit Bratkartoffel
- Zwetschgen im Strudelteig
- Pfannkuchen mit Kirschen
- Schwarzbrot mit Gänseschmalz und Harzer Roller
Spargel mit Parmesansauce
2 15 von 20
Telefon: + 49 5139 8030
Elegant und modern zugleich das Ambiente, frisch und ambitioniert die Küche. Darf es vielleicht "Kabeljaufilet mit Rotweinreduktion" oder "Hirschrücken mit Nusssauce und Schupfnudeln" sein? Im Sommer ist die hübsche Terrasse gefragt. Die Michelin Tester.
Restaurant Endtenfang im Hotel
Fürstenhof,
3 17 von 20
Hannoversche Str.55/56, D - 29221 Celle *
Telefon: 00495141 2010
www.fuerstenhof-celle.com
Ein überregionales Aushängeschild für Spitzengastronomie! Seit 1988 mit Stern ausgezeichnet, heißt es hier nach wie vor hohe Kontinuität und Passion. Man kocht modern-klassisch mit Ausdruck und Finesse. Wertig-elegant das Interieur, schön der begrünte Innenhof. Samstags faires Lunchangebot inkl. Wein. Die Michelin Tester.
Telefon: 00495141 2010 www.fuerstenhof-celle.com
In legerer Trattoria-Atmosphäre kommen frische italienische Speisen aus der offenen Küche: "Vitello tonnato", "Gamberoni alla Diavolo" und als süßen Abschluss ein Tiramisu? Sehr schön: die Terrasse unter der alten Kastanie! Die Michelin Tester.
Allerkrug, Alte Dorfstraße 14, D - 29227
Altencelle
Telefon: 0049511 84894
www.allerkrug.dePatron Sven Hütten bietet einen schönen Mix aus Regionalem und Internationalem -
immer ambitioniert, schmackhaft und fein. Aus drei Menüs sowie Tagesgerichten wählt man z. B. "Kaninchenrücken im Brickteig, Steckrübe, Trüffel, bunte Linsen". Die Michelin Tester.
Ristorante La Buca, Fritzenwiese 39, D-29221 Celle Telefon: 0049 5141 60 22 www.labuca.de Geöffnet: Mo - So 12 - 22.30 h Preiskategorie: €
Romantik Hotel Köllners Landhaus, Im Dorfe 1, D - 29223 Celle
Telefon: 004951 41 951950
www.koellners-Iandhaus.de
Ein Anwesen wie aus dem Bilderbuch: ein charmantes Fachwerkhaus von 1589, drum herum ein 11000 qm großer Garten - da könnte das elegante
Landhaus-Interieur nicht besser passen! Und dazu gute internationale Gerichte wie "Kalbskotelett mit Vanille-Karotten und Kräuter-Kartoffelpüree". Die Michelin Tester.
Martas Restaurant, Neue Straße 16, D ∙ 29221
Celle
Telefon: 05141. 88 93 677
www.martas.de
Restaurant Aqua im Hotel The
Ritz-Carlton,
# 73 von 100
Stadtbrücke, D - 38440
Wolfsburg * * *
weltklasse
Telefon: 00495361 60 60 56
www.restaurant-aqua.com
Nur Abendessen
Das beeindruckt: Mit seiner ganz eigenen Handschrift gelingt es Sven Elverfeld, beste Produkte äußerst filigran und durchdacht zuzubereiten, Aromen
perfekt abzustimmen und die Gerichte nie zu überladen. Das Ambiente dazu ist puristisch und elegant, der Service herzlich und fachlich ausgezeichnet. Die Michelin Tester.
Unter Top 100 in der Welt
Terra im Hotel The Ritz-Carlton, Stadtbrücke, D - 38440 Wolfsburg
Telefon: 00495361 60 70 00
www.ritzcarlton.de
In dem lichten modern-eleganten Restaurant (angenehm die namengebenden Erdtöne) hat man einen spannenden Blick auf die VW-Werke und das Hafenbecken, während man Internationales wie "Rinderrücken, Jus, gegrillten Markknochen, gebackene Kartoffel" speist. Beliebt: günstiger Mittagstisch inkl. Parkservice. Die Michelin Tester.
Saphir, An der Wasserburg 2, D - 38446 Neuhaus 2 15 von 20 Telefon: 0049 5363 94 00 www.an-der-wasserburg.de
Exklusiv und fast intim zeigt sich das modern-elegante kleine Restaurant im ehemaligen Kartoffel-Gewölbekeller, international und modern beeinflusst die Küche in Form eines 3- bis 7-gängigen Menüs. Und auch der Service stimmt: umsichtig und versiert. Die Michelin Tester.
La Fontaine im Hotel Ludwig im Park, Gifhorner Straße 25, D - 38442 Wolfsburg / Fallersleben *
Telefon: 0049536294 00
www.ludwig-im-park.de
Nur Abendessen
Klassisch vom stilvoll-eleganten Interieur über den aufmerksamen, versierten Service bis zur feinen französischen Küche. Letztere ist angenehm geradlinig und basiert auf besten Produkten. Kontinuität und Engagement machen das Restaurant zu einem der Aus-hängeschilder der niedersächsischen Spitzengastronomie. Die Michelin Tester.
Am Denkmalplatz mitten im schmucken Ortskern finden Sie in einem der ältesten Häuser von Fallersleben dieses gemütliche kleine Restaurant, an dessen wenigen Tischen man frische saisonal-italienische Gerichte wie "Linguine con frutti e filetti di mare" serviert. Mittags kleines Pasta-Angebot. Die Michelin Tester.
Restaurant zur Riede, Möser Str. 57, D-38442 Wolfsburg/Ehmen Telefon: 05362 - 96140 www.zur-riede-ehmen.de Hervorragende, kreative Küche und ein gutes Preis-/ Leistungsverhältnis
Gasthof Neuhaus, Neuhaus 1, D - 38524 Sassenburg
Telefon: +49 5371 61 264
Hervorragende regionale Küche
Bewertung Top 100 of the world: Pellegrino www.the worlds50best.com
Bewertung der Restaurants durch Michelin * = 1 Stern * * = 2 Sterne * * * = 3 Sterne www.ViaMichelin.de
Restaurant Endtenfang im Hotel Fürstenhof - Celle -
Insider-Tipps I
Nicht weit von Aerzen liegt die Rattenfängerstadt Hameln. Ein Rattenfänger hatte in Hameln anno 1284 mit seinem Flötenspiel 130 Kinder entführt und war mit ihnen spurlos verschwunden. Jeden Sommersonntag um 12 Uhr lockt das Spiel vom Rattenfänger auf den Rathausterrassen viele Schaulustige an. Aber auch ohne die schauerliche Geschichte vom Rattenfänger ist Hameln eine Reise wert. Hameln hatte seine Blütezeit im 16. und 17. Jahrhundert. Besonders sehenswert sind das Münster St. Bonifatius, das Rathaus ( früher das Hochzeitshaus ), das Rattenfängerhaus von 1603 sowie die gesamte Altstadt. Im Leisthaus, in der Osterstraße, befindet sich das Heimatmuseum.
Schloss Bückeburg
Das Renaissanceschloss mit Prachtsälen aus vier Jahrhunderten liegt im Stadtzentrum von Bückeburg. Das Schloss ist ein attraktiver Anziehungspunkt weit über die Region hinaus. Im großzügigen Schlosspark gelangt man zu dem größten Mausoleum im Privatbesitz weltweit. Die fürstliche Hofreitschule, die schon in der Barockzeit europaweites Ansehen genoss, zeigt den Besuchern Reitkunst der verschiedenen Epochen. Schloss Bückeburg, Schlossplatz 1, D – 31675 Bückeburg, Telefon: 0049 5722 50 39 www.schloss-bueckeburg.de
Das Steinhuder Meer ist mit seinen 30 qkm das größte Binnengewässer des Landes Niedersachsen. An schönen Wochentagen kommen bis zu 50.000 Besucher in den Naturpark. Ausgedehnte Moorflächen, Seeuferzonen und Grünlandbereiche gehören zu seinen Naturschätzen. www.steinhuder-meer.de
Hannover
Eine der Hauptattraktionen der niedersächsischen Landeshauptstadt Hannover sind die Königlichen Gärten in Herrenhausen, ein Juwel barocker Gartenbaukunst. Die Pracht und die Weitläufigkeit dieser Anlage wird jeden Besucher überraschen. Glanzstück ist der große Garten, im Auftrag der
hannoverschen Fürsten 1666 von französischen Architekten als Lustgarten angelegt. Bis zum heutigen Tag sind die Gärten stilecht erhalten. Zu den Sehenswürdigkeiten der Innenstadt führt ein roter
Faden. 4698 Meter lang und dick rot auf das Pflaster gemalt. Dazu erhält man vom Fremdenverkehrsamt Hannover eine Broschüre, die die einzelnen Anlaufpunkte näher erklärt: Die Marktkirche, das Alte Rathaus, das Leineschloss ( um 1640 ), das Leibniz-Haus von 1652 am Holzmarkt oder die
alten Fachwerkhäuser in der Burgstraße. Nicht zuletzt ist die Messestadt Hannover mehrmals im Jahr Schaufenster der Welt für moderne Technologie. Während der großen Messen, wie die Cebit im März,
die Industrie-Messe im April oder die Nutzfahrzeug-Messe im September, ist es schwierig Zimmer in Hannover und Umgebung zu bekommen. Mit der Hannover Card können Sie bis zu € 100,- sparen.
www.hannover-tourismus.de Die Sehenswürdigkeiten der Stadt können ausgezeichnet entlang des 4.200 Meter langen „Roten
Fadens“, eine Leitlinie auf dem Straßenpflaster, erkundet werden: Neues- und Altes Rathaus, Altstadt, Leineschloss, die verschiedenen Museen oder die Oper. Beeindruckend ist der Blick vom Neuen
Rathaus über die Stadt. Ein Schrägaufzug führt auf die Kuppel des wilhelminischen Prachtbaus.
Die Königlichen Gärten Herrenhausen
Die wichtigsten Stilrichtungen der Gartenkunst bis heute sind authentisch überliefert: die barocke Gartenkunst im französischen Stil, der englische Landschaftsgarten und der botanische Garten.
Auf einer Fläche von 135 Hektar ließen die hannoverschen Kurfürsten und Könige den Großen Garten, den Berggarten, den Georgengarten und den Welfengarten anlegen – die Herrenhäuser Gärten.
Herrenhäuser Straße 4, D – 30419 Hannover, Telefon: 0049 511 168 47 576 www.herrenhaeuser-gaerten.de
Das Neue Rathaus
Viele Besucher sind erstaunt, wenn sie vor dem prächtigen Gebäude stehen und die Rede vom „Neuen“ Rathaus ist. Es wirkt durch seine Größe und prächtige Bauweise historischer, eher wie ein
Überbleibsel aus majestätischeren Zeiten, als Hannover noch ein Königreich war. Tatsächlich ist es nach zwölfjähriger Bauzeit erst am 20. Juni 1913 festlich eingeweiht worden. Trammplatz 2, D –
30159 Hannover, Telefon: 0049 511 168 45 333 Geöffnet: Di – So 10 – 17 und Do 10 – 19 h
Historische Altstadt
Altes Rathaus und Marktkirche, südlichste Repräsentanten der Norddeutschen Backsteingotik, inmitten malerischer Winkel mit mittelalterlichen Fachwerkhäusern. Zahlreiche Straßencafés und
regionaltypische Kneipen und Restaurants laden zum Verweilen ein.
An der "Nacht der Museen" in Hannover nehmen 20 Häuser teil: Sprengel Museum, Historisches Museum, Kestner-Museum, Niedersächsisches Landesmuseum, Museum für Energie-geschichte(n), Wilhelm-Busch-Museum, Theatermuseum Hannover, Kunstverein, Kestnergesellschaft, Kino im Künstlerhaus, die städtische Galerie und die Galerie "Vom Zufall und vom Glück" im KUBUS, die Architektenkammer Niedersachsen im Laveshaus, das Stadtarchiv, die Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek, die Stadtbibliothek, das EXPOSEEUM, die Handwerksform Hannover, die Polizeigeschichtliche Sammlung des Bildungsinstitutes der Polizei Niedersachsen und die Stiftung Ahlers Pro Arte I Kestner Pro Arte.
Ab 18.00 Uhr bis 01.00 Uhr werden neben den aktuellen Ausstellungen spezielle Programmpunkte mit besonderem Bezug zu diesem Event präsentiert. Dazu gehören Führungen, lesungen, Vorträge, Theater, Performances, spezielle Aktionen für Kinder, Kurzfilme, Fassadenaktionen und eine Vielzahl musikalischer Darbietungen. Individuelle Speisen- und Getränkeangebote in allen Häusern runden die Programme ab.
Programmhefte gibt es ab ca. zwei Wochen vor der Veranstaltung in allen teilnehmenden Häusern und öffentlichen städtischen Einrichtungen (Bürgerämter, Freizeitheime, Bibliotheken etc.).
Alle Häuser werden im 30-Minuten-Rhythmus von einem Bus-Shuttle-Service angefahren, die großen Museen und der KUBUS sind darüber hinaus gut zu Fuß zu
erreichen, da sie nicht weit voneinander entfernt liegen. 21. Nacht der Museen am 15.05.2019
Landesmuseum Hannover
Das größte und meistbesuchte staatliche Museum in Niedersachsen bietet neben europäischer Kunst des 15. bis 20. Jahrhunderts auch die Bereiche Völkerkunde, Archäologie uns Naturkunde.
Willy-Brandt-Allee 5, D – 30169 Hannover, Telefon: 0049511 9807 – 686 www.nlmh.de
Das Sprengel-Museum zählt zu den bedeutendsten Museen der Kunst aus dem 20. und 21. Jahrhundert.
Sprengel Museum, Kurt-Schwittersplatz 1, D - 30169 Hannover
Telefon: 0049511 16843875
Geöffnet: Dienstag 10 - 20 h, Mittwoch - Sonntag 10 - 18 h
Insider-Tipps II
Im Süden der Lüneburger Heide liegt die historische Stadt Celle. Weil Celle vom Krieg weitgehend verschont blieb, zeigt sich der Stadtkern noch in alter Pracht. Dicht an dicht stehen die farbenfrohen Fachwerkhäuser mit kunstvollen Schnitzereien; die ältesten Gebäude stammen noch aus dem 15. Jahrhundert. Ein weiterer Anziehungspunkt ist das Schloss, in dem bis 1705 rund 300 Jahre die Herzöge zu Braunschweig residierten. Im Jahre 1735 wurde in Celle das Niedersächsische Landgestüt gegründet; die hier gezüchteten Hannoveraner errangen Weltgeltung. Auf der alljährlich im September stattfindenden Hemgstparade werden Dressur- und Gespanndarbietungen vorgeführt. Ebenso sehenswert ist das Frauenkloster aus dem Jahre 1221 in Wienhausen, das sich nur wenige Kilometer von Celle befindet. Dieses Kloster zählt zu den sechs berühmten Frauenklöstern in der Lüneburger Heide. Das Kloster Wienhausen ist durch seinen reichen Kunstbesitz weltweit bekannt und ein hervorragendes Beispiel mittelalterlicher Backsteinarchitektur. Besondere Erwähnung verdienen die wertvollen Bildteppiche aus dem 14. Und 15. Jahrhundert. Einmal im Jahr werden sie in einer Teppichwoche persönlich geführt, die traditionsgemäß am Freitag nach Pfingsten beginnt.
Kunstmuseum Celle mit Sammlung von Robert Simon, Schlossplatz 7, D - 29221 Celle
Telefon: +49 5141 1 2355
www.kunst.celle.de
Geöffnet: Dienstag - Sonntag 10 - 17 h
Residenzmuseum im Celler Schloss, Schlossplatz 1, D - 29221 Celle
Telefon: +49 5141 1 2454/122373
www.region-celle.de
Geöffnet: Dienstag - Sonntag 10 - 17 h
Bomann-Museum Celle, Schlossplatz 7, D - 29221 Celle
Telefon: +49 5141 12 - 372
www.bomann-museum.de
Geöffnet: Dienstag - Sonntag 10 - 17 h
Kloster Wienhausen, An der Kirche 1, D - 29342 Wienhausen
Telefon: +49 51 49 18 66 0
www.wienhausen.de
Geöffnet: vom 31. März -14. Oktober, Dienstag - Samstag 10 -17 h, Sonntag / Feiertag 12 -17 h
Shopping-Guide
Orchideen Zentrum-Wichmann GmbH, 0 - 29229 Celle / OT. Groß Hehlen
Telefon: +49 5141 9372-0
www.orchideen-wichmann.de
Produkte: Orchideen
Huth's Kaffee-Tee-Feinkost, Großer Plan 7, D - 29229 Celle
Telefon: +49 5141 6008
www.huths-kaffee.de
Produkte: Kaffee. Tee, Feinkost
Innenstadt Celle mit den schönsten Fachwerkhäusern in Deutschland
Gifhorn
Sehenswert in Gifhorn ist das Schloss, das Mühlenmuseum, die Stadtkirche sowie die Fussgängerzone mit Ihren Fachwerkbauten. Ebenfalls sollten Sie einen Ausflug nach Winkel einplanen. Hier haben Sie die Möglichkeit, nach einem guten Heidschnucken- essen im Löns-Krug, eine Wanderung durch die Südheide zu unternehmen.
Culinary, Steinweg Passage 60, D - 38518 Gifhorn
Telefon: +49 5371 - 619 92
86
www.culinary-gifhorn.de
Produkte: Rund ums Kochen, Weine, Trester, Brände, Öle etc.
Wolfsburg
In Wolfsburg dreht sich nicht nur alles um das Auto. Am 01. Juli 1938 wurde der Grundstein für die heutige Stadt gelegt und am 22. Juni 1945 beschloss die neue, von der britischen Militärregierung eingesetzte Stadtverordnetenversammlung, die Stadt endgültig Wolfsburg zu nennen. Der Name des alten Schlosses wurde somit auf die neue Stadt übertragen. Das Wolfsburger Renaissance-Schloss mit einem kleinen Barockgarten wurde erstmals im 14. Jahrhundert erwähnt; ihre heutige Form erhielt die Wolfsburg im 16. Jahrhundert. Das älteste Gebäude in dieser Stadt ist die St.-Annen-Kirche aus dem 13. Jahrhundert. Ferdinand Porsche, der Konstrukteur des Volkswagens, baute sich am Nordhang des Klieversberges im Blockhausstil sein Domozil - die " Porschehütte ". Von hier beobachtete er die Entwicklung des Volkswagenwerkes, das zum größten Automobilwerk der Welt unter einem Dach heranwuchs. Der Grundstein des Werkes wurde am 26. Mai 1938 gelegt. Unter der Leitung von Professor Dr.-Ing. Heinrich Nordhoff wurde ein weltweites Vertriebsnetz aufgebaut und somit die Basis für eine erfolgreiche Modellpalette geschaffen. Bis heute ist der Golf, der Nachfolger des Käfers, das am meisten verkaufte Automobil der Welt. Die gesamte Produktpalette des Konzerns und deren Geschichte finden Sie heute in der Autostadt. Die Autostadt, die zur Expo 2000 ihre Pforten öffnete, ist heute eines der meist besuchten Ziele für Tagesausflüge in Deutschland. Jede Marke des Konzerns hat ihren eigenen Pavillon. Hier finden Sie unterschiedliche Marken des Volkswagen Konzerns: Audi, Bentley, Lamborghini, Seat, Skoda, Volkswagen PKW und Volkswagen Nutzfahrzeuge. Das Automuseum des Volkswagen Konzerns findet bei den Besuchern das größte Interesse. Die Autostadt führt Sie in eine neue Welt der Automobilität mit Angeboten für Erwachsene und Kinder. Als Gast des Ritz Carlton Hotels erhalten Sie freien Eintritt in die Autostadt. Auch eine Werksbesichtigung sollten Sie unbedingt einplanen.
Das neue Kunstmuseum in Wolfsburg hat sich weltweit in die Etage der großen Museen etabliert. Das Haus zeigt die jüngste Sammlung zeitgenössischer Kunst in Deutschland. Von Arte povera bis zur aktuellen Szene reicht das Spektrum. Darnter sind Werke von Damien Hirst, Rebecca Horn, Anselm Kiefer und Mario Merz. Eine weitere Attraktion in Wolfsburg ist das phaeno. In dieser Experimentier-Landschaft finden Besucher 250 Experimentierstationen der Naturwissenschaften, die zum Mitmachen anregen. Ein Rodeokreisel, ein Feuertornado, schwebende Objekte, Klänge, das Wetter in Taschenformat und vieles mehr. Ein weiterer Anziehungspunkt ist das Wind-und Wassermühlen Museum in Gifhorn. Hier können Sie Mühlen aus Griechenland, Portugal und Korea bestaunen. Literaturfans freuen sich über den Nachbau der Mühle von Alphonse Daudet, bekannt aus seinem Werk 11 Briefe aus meiner Mühle ". Weitere Highlights sind der Glockenpalast und die Orthodoxe Kirche. Wenn Sie Fußballfan sind, sollten Sie ein Spiel des VFL Wolfsburg in der Volkswagen Arena einplanen. Die Spielansetzungen finden Sie auf der Webseite des VFL Wolfsburg. www.vflwolfsburg.de
Kunstmuseum, Porschestraße 53, D - 38440 Wolfsburg
Telefon: +49 5361 2669 -
0
www.kunstmuseum-wolfsburg.com
Autostadt, Stadtbrücke, D - 38440 Wolfsburg
Telefon: +49 800288 678 238
www.autostadt.de
Geöffnet im Sommer von 09 - 20 h, im Winter von 09 - 18 h
Highlights zu den Movimentos Wochen:
Sommerfestival vom 18.07. - 26.08.2019
phaeno, Am ICE Bahnhof, Willy-Brandt-Platz 1, D - 38440 Wolfsburg
Telefon: +49 180 1060600
www.phaeno.de
Geöffnet: Dienstag - Sonntag / Feiertag von 10- 18 h
Jazz im Pool am 06.04.2019 im Hallenbad
Shopping-Guide
Wolfsburg ist zur neuen Modemetropole aufgestiegen. Das Designer-Outletcenter, in der Nähe des Bahnhofs, bietet auf 10.000 qm Verkaufsfläche 40 internatioale Topmarken aus der Welt der Mode und der Accessoires. Ebenso werden die aparten kleine Dinge einer edlen Tischkultur Ihre Aufmerksamkeit finden. Schlendern Sie über die breite Flaniermeile und genießen Sie die Atmosphäre. Cafés und Bistros laden zum Verweilen ein.
Designer Outletcenter Wolfsburg, An der Vorburg 1, D - 38440 Wolfsburg
Telefon: +49 5361 89 35 00
www.designeroutlets.com
Öffnungszeiten: Mo - Sa 10.00 - 20.00 h
Verkaufsoffene Sonntage: Der 1. Sonntag im Monat
Öffnungszeit: 12.00 - 18.00
Event - Guide
Hannover
April - September
Festwochen Herrenhausen 2019
Lange Nacht der Theater 04.05.2019 ab 18 h
Lange Nacht der Museen 15.05.2019 18 - 23.30 h
www.hannover.de
Festwochen Herrenhausen vom 10.05. - 26.05.2019
Mit den KunstFestSpielen Herrenhausen, hervorgegangen aus den Festwochen Herrenhausen, initiert die Stadt Hannover ein neues, internationales Festivalformat, in einer der schönsten Gartenanlagen der Welt, den Herrenhäuser Gärten. www.festwochen-herrenhausen.de
Veranstaltungen in den Herrenhäuser-Gärten www.herrenhaeuser-gaerten.de
Festliche Beleuchtung der Herrenhäuser-Gärten nach Einbruch der Dunkelheit im Großen Garten
Während der Sommermonate erstrahlen nach Einbruch der Dunkelheit die herrlichen Brunnen, sprudelnden Fontänen, geheimnisvollen Hecken und imposanten Figuren im Großen Garten in Herrenhausen in
festlicher Beleuchtung. Begleitet wird dieses wundervolle Schauspiel durch Barockmusik.
Kunstfestspiele Herrenhausen vom 10.05. - 26.05.2019 www.hannover-stadt.de/kunstfestspiele
29. Internationaler Feuerwerkswettbewerb 2019 findet am
18. Mai Frankreich
01. Juni Brasilien
24. August Italien
07. September Tschechien
21. September Japan
Flohmarkt in Hannover von April - Oktober am Samstag
Open-Air-Konzert Georgsgarten am 11.07. - 13.07.2019
Klassik unter freiem Himmel
Cavallerina Rusticana und der Bajazzo - Maschpark Hannover
31. Maschseefest vom 31.07. - 18.08.2019
Open-Air-Konzert Georgsgarten am 11.07. - 13.07.2019
Klassik unter freiem Himmel
Fest der Kulturen von 17.08. - 18.08.2019
Wolfsburg
April - Oktober
Kunstmuseum
Movimentos - Festwochen der Autostadt vom 02. April - 10. Mai 2016 www.movimentos.de
Hameln
Mai - September
Rattenfänger von Hameln
Das Musical Rats findet jeden Mittwoch vom 29. 05. - 04. 09. 2019 um 16.30 h und die Rattenfänger Freilichtspiele jeden Sonntag im Mai bis September um 12.00 h auf der Hochzeits-Terrasse statt.
Celle
Juni - Oktober
Streetparade am 22.06.2019
Weinmarkt vom 24.07. - 28.07.2019
Celler Stadtfest vom13.09. - 14.09.2019
Weitere Informationen: www.celle-tourismus.de
Niedersächsisches Landesgestüt Celle
Im 1735 vom Kurfürst Georg II. gegründeten Landesgestüt, dem weltweit größten seiner Art, dreht sich alles um die Pferdezucht. Rund 120 Hengste sorgen dafür, dass auch in der Zukunft die Hannoverzucht führend in der Welt bleibt. Die Celler Hengstparade findet am letzten Wochenende im September sowie am ersten Wochenende im Oktober in der Spörckenstraße 10, um 13 h statt. Termine: 16.09-18.09.2019 www.pferdesport-festival.de
Hengstparade, Landgestütstraße, D - 29221 Celle
Telefon: 0049 5141 9294 15 / 92 940
www.landgestuetcelle.de
Nachfolgend weitere Links zu den Kultur - Regionen in Deutschland:
Schleswig-Holstein Hamburg Berlin Dresden München Baden-Württemberg