EUROPEAN - GOLFTRAIL

- Austria Niederösterreich -

Klostergarten Hotel Richard Löwenherz

EUROPEAN - GOLFTRAIL

- Insider-Tipps Niederösterreich -

 

Restaurant - Guide                                                                    Hauben / von 20 Punkten

Krone & Kaiserhof, A – 3672 Maria Taferl                                             1            13 von 20

Telefon: 0043 7413 – 63 55

www.hotel-schachner.at

Geöffnet: Täglich 11.30 – 14 / 18.30 – 21 h

 

Zum Schwarzen Bären, Marktplatz 7, 3644 Emmersdof

Telefon: +43 2752 71249

www.hotelpritz.at

 

Galerie, Fuhrmannsgasse 1, A – 3100 St. Pölten                                     1          14 von 20

Telefon: 0043 2742 – 35 13 05

www.langeneder.at

Geöffnet: Mo – Fr 11.30 – 14 h, 18 – 22 h

Florianhof, Wösendorf 74, A – 3610 Weissenkirchen                             1            14 von 20

Telefon: 0043 2715 – 22 12

www.florianhof-wachau.at

Geöffnet: Montag, Di, Do, Fr 18 – 21.30 h / Sa – So 11 – 21.30 h

 

Heinzle, Weissenkirchen 280, A – 3610 Weissenkirchen                         1            13 von 20

Telefon: 0043 2715 22 31

www.heinzle.at

Öffnungszeiten: 11.30 – 21 h

 

Donauwirt, Wachaustraße 47, A – 3610 Weissenkirchen                        1            14 von 20

Telefon: 0043 2715 22 47

www.donauwirt.at

 

Jamek, Weingut & Gaststätte,.Joching 45,  A – 3610 Weissenkirchen  1            13 von 20

Telefon: 0043 2715 – 22 35

www.weingut-jamek.at

Geöffnet: Montag – Donnerstag 11.30 – 16 h,                                                                             Freitag – Samstag 11.30 – 23 h

 

Mörwald “ Kloster Und “, Undstr. 6, A – 3500 Krems                              3           17 von 20

Telefon: 0043 2732 – 704 93

www.moerwald.at

Geöffnet: Di – Sa 12 – 14 h, 18 – 22 h / So 12 – 15

 

Blauenstein, Steiner Donaulände 56, A - 3500 Krems

Telefon: + 43 699 1930 7883

www.blauenstein.at

 

Das Restaurant Blauenstein im Haus der Regionen ist ein familiär geführtes Restaurant in modernem Design und verwöhnt Gäste mit österreichischen Speisen und internationalen Raffinessen. Küchenchef Marcel Ruhm nimmt mit seinen Produkten Bezug auf Region und Saison, legt Wert auf beste Qualität und kocht mit Leidenschaft und Liebe zum Detail. Neben der guten Küche ist auch die phänomenale Aussicht auf die Donau ein besonderes Highlight. Die Michelin - Tester

 

Landhaus & Restaurant Bacher, Südtiroler Platz 2,  A - 3512 Mautern   3         18 von 20

Telefon: 0043 2732 – 829 37

www.landhaus-bacher.at

Geöffnet: Mittwoch – Samstag 11.30 – 14 / 18.30 – 21.30 h,                                                     Sonntag durchgehend

 

Gut Oberstockstall, A – 3470 Kirchberg am Wagram                             2         16 von 20

Telefon: 0043 2279 – 23 35

www.gutoberstockstall.at

Geöffnet: Mi ab 17 h / Do – Sa 12 – 22 h / So bis 15 h

 

Mörwald Toni M., Kleine Zeile 13-17, A – 3483 Feuersbrunn                    2         16 von 20

Telefon: 0043 676 84 22 98 81

www.moerwald.at

Geöffnet: Do – Sa 19 – 22 h

 

Hütt, Mitterndorf 9, A – 3452 Mitterndorf                                                    2         15 von 20

Telefon: 0043 22 75 52 54

Geöffnet: Frei – So

 

Vineyard, Loisium Allee 2, A – 3550 Langenlois                                       1         13 von 20

Telefon: 0043 27 34 77 100 – 0

www.loisiumhotel.at

Geöffnet: täglich 12 – 14, 18.30 – 22 h

 

Schwillinsky, Rudolfstraße 1, A – 2550 Langenlois                                 1         14 von 20

Telefon: 0043 2734 32 302

www.schwillinsky.com

Geöffnet: täglich 11.30 – 14.30, 18 – 21.30 h

 

Bewertung der Restaurants: Quelle Gault Millau 2018 www.gaultmillau.de

 

 

Hotel & Restaurant Schwarzer Bären - Emmersdorf an der Donau

 

Insider - Tipps

 

- Wachau -

Die Wachau ist eine der ältesten Kulturlandschaften Europas. Mit den burgenbefestigten Hügeln, Obstkulturen, dem Pflanzen- und Tierreichtum, ihren Kulturschätzen, den rassigen Weinen und den kulinarischen Spezialitäten, ist sie einzigartig auf der Welt. Das enge Tal ist nur 33 Kilometer lang. Die Ramsau ist landschaftlich eines der schönsten Regionen von Österreich.

 

Neben der Donau und den Weinterrassen sowie Kirchen und Klöstern sind es vor allem die Wachauer Dörfer und Miniaturstädte, die mit ihrer Individualität den außergewöhnlichen Charme ausmachen.

 

Krems / Mautern

Ein Spaziergang durch die Weinstadt Krems ist ein Streifzug durch die Jahrhunderte. Das bezaubernde Städtchen mit seinen imposanten Bürgerhäusern und engen Gässchen wurde als einzige aus Österreich in die Gilde der berühmten europäischen Weinstädte ( „ città del vino “) aufgenommen. Darüber birgt es eine Fülle kunst-und kulturhistorischer Kostbarkeiten, etwa alte Wehrbauten, die barocke Dreifaltigkeitssäule aus dem Jahre 1713 oder das Steiner Tor.

 

Im „ Kapuzinerkloster Und “ können Weinliebhaber ihre persönliche Weintour zusammenstellen, an kommentierten Verkostungen teilnehmen und Weine aus acht Anbaugebieten Österreichs verkosten. Auch die Genossenschaft Winzer Krems bietet Führungen, Verkostungen und individuelle Weinproben an. Mit ihrer Serie „ Kellermeister privat “ beweisen die Genossen überdies, dass auch ein großer Betrieb international anerkannte und erstklassige Weine produzieren kann. Bei schlechtem Wetter lohnt ein Besuch im Weinstadtmuseum im ehemaligen Dominikanerkloster in der Kremser Altstadt oder im Karikaturmuseum.

 

Im beschaulichen Mautern stößt man immer wieder auf eine bewegte römische Vergangenheit. Mauerreste, der Rundturm und die Römerstraße im Dunkelsteiner Wald machen die 2000 Jahre alte Geschichte allgegenwärtig.

 

Dürnstein

Das malerische, 1347 zur Stadt ernannte Dürnstein ist mit seinen an die Felsen geschmiegten Häusern an Romantik kaum zu überbieten. Efeu umwachsene Mauern umschließen den historischen Stadtkern mit seinen verwinkelten Plätzen und Gässchen. Das Wahrzeichen von Dürnstein ist das ehemalige Chorherrenstift mit seinem weiß-blauen Barockturm. Dem prächtigen Stiftshof und der Stiftskirche Mariae Himmelfahrt. Zu Dürnstein zählen auch die Ortschaften Ober-und Unterloiben, die vor allem die renommiertesten Winzer aus der Wachau beherbergen. Einen Ausflug auf der Donau mit einer der Donauschiffe sollte in Ihrem Sightseeing-Programm nicht fehlen. Zum Beispiel von Krems nach Dürnstein zur Weinprobe        ( mit Voranmeldung ) bei einem der Spitzenwinzer.

 

Beispiel: Freie Weingärtner Wachau, A – 3601 Dürnstein

Telefon: 0043 27 11 371

www.fww.at

Geöffnet: Bis 31. März Mo – Do 8 – 12 h, Fr 8 – 14 h

1.April – 1. November Mo – Fr 9 – 18 h , Sa 10 – 16 h

 

Fahrpläne der Donauschiffe finden Sie unter: www.fahrplan.oebb.at.

Reservieren Sie auch einen Tisch zum Lunch auf einer der schönsten Terrassen ( Donau-terrassen ) in der Wachau, im Restaurant

 

Richard Löwenherz, A – 3601 Dürnstein

Telefon: 0043 27 11 222

www.richardloewenherz.at

Geöffnet: von Mitte April – Ende Oktober

 

Eine weitere Empfehlung ist das traditionsreiche Restaurant Loibnerhof in Unterloiben. Hier werden zu den Gerichten passende Weine des Starwinzers Emmerich Knoll serviert.

 

Loibnerhof, Unterloiben, A – 3601 Dürnstein

Telefon: 0043 2732 82 890

Geöffnet: Mi – So 11.30 – 21 h

 

Maria Taferl

Dem hoch über der Donau gelegene Ort Maria Taferl werden seit 1633 Wunderheilungen nachgesagt, die rund 30 Jahre später zum Bau der Wallfahrtskirche „ Zur Schmerzhaften Muttergottes “ führten. Vor ihrem Eingang liegt noch heute ein vorchristlicher Opferstein, der, so vermutet man, den Kelten zu Kulthandlungen diente. Bewundert werden können aber auch unermessliche Reichtümer, die von Gläubigen seit mehr als drei Jahrhunderten als Votivgaben gespendet wurden. Diese reichen von edelsteinverzierten Kelchen bis zu Münzen. Beeindruckend sind nicht zuletzt die vergoldeten Eichenholz-Beichtstühle, das marmorverzierte Kirchenportal, die prächtigen Fresken, die rund hundert Jahre alte mechanische Krippe sowie der herrliche Panoramablick.

 

Melk

Am Eingang der Wachau gilt der erste Blick der Stiftsanlage, die von Jakob Prandtauer erbaut wurde. Das 1089 gegründete Benediktinerkloster lädt zu einem außergewöhnlichen Rundgang durch den prunktvollen Marmorsaal, die berühmte Bibliothek mit 85.000 Bänden und 1.200 Handschriften, die Altane samt Donaublick und natürlich die Stiftskirche selbst. Aber auch die Melker Altstadt mit einem im Kern nahezu geschlossen erhaltenen Architektur – Ensemble aus den letzten sechs Jahrhunderten birgt eine Reihe architektonischer Schmuckstücke.

 

Spitz

Eingebettet in die grünen Weinberge präsentiert sich Spitz als beschauliches Dorf im Herzen der Wachau. Verwinkelte Gassen schlängeln sich durch den Ort an liebevoll restaurierten Winzerhöfen vorbei bis in die Dorfmitte. Einer der schönsten Lesehöfe ist hier zu finden: Der Erlahof ist hier zu finden: Der Erlahof mit seinen barocken Giebelfassaden und Deckengemälden dient heute als Schiffahrtsmuseum.

 

Weißkirchen

Das berühmte Winzerdorf mit seinen Ortsteilen Wösendorf, Joching und St. Michael stellt mit rund 500 Hektar mehr als ein Drittel der gesamten Rebfläche. Aber auch einmalige kunsthistorische Sehenswürdigkeiten lohnen einen Besuch, denn die vier Ortskerne stammen aus dem 15. und 16. Jahrhundert. Eine prächtige Atmosphäre bietet der Prandtauerhof in Joching aus dem 17. Jh. Dieser ehemalige Lesehof des St. Pöltener Chorherrenstiftes dient heute als Hotel und Restaurant. Sehr romantisch ist das Gutsfrühstück, das ohne zeitliches Limit in den idyllischen Arkaden serviert wird, oder Sie lassen sich im Innenhof , der mediterranes Flair ausstrahlt, von Küche und Keller verwöhnen. Weiterhin bietet der Gutshof Wein-und Schnapsverkostungen an.

 

Shopping-Guide

 

       Holzzapfels Prandtauerhof, Joching 36, A – 3610 Weißenkirchen

Telefon: 0043 2715 2310

www.holzapfel.cc

Geöffnet: Di – Sa 11.30 – 22.30 h, So 11.30 – 15 h

Wein-und Schnapsverkostung nach Voranmeldung

 

Das Weingut Jamek gehört mit zu den Top-Winzern in der Region. Neben dem Weinanbau bietet Jutta Altmann- Jamek eine regionale und traditionsverbundene Küche an. Hier bietet sich auch die Möglichkeit, die hauseigenen Lagen glasweise zu verkosten.

 

Weingut & Gaststätte Jamek, Joching, A – 3610 Weißenkirchen

Telefon: 0043 27 15 22 35

Geöffnet: Mo – Do 11.30 – 15.30 h, Fr – Sa 12 – 21 h

 

Buschenschanken

 

Heurigenhof Lagler, Rote-Tor-Gasse 10, A – 3620 Spitz an der Donau

Telefon: 0043 2713 25 16

Geöffnet: Ostern – 01.Juli, 15. August – 01. November, Di – Sa ab 17 h

 

       Weinstube Schmelz, Weinbergstraße 14, A – 3610 Weißenkirchen – Joching

Telefon: 0043 2715 24 35

Geöffnet: Mitte – Ende Mai und Mitte bis Ende August täglich ab 15 h

 

Marmeladen – Manufaktur

 

Destillerie Wieser, Wösendorf 13, A – 3610 Weißenkirchen

Telefon: 0043 27 15 25 44

Geöffnet: Mitte März bis Oktober täglich 10 – 18 h, November – Mitte März nach Vereinbarung

 

Obstsäfte

 

       Obsthof Reisinger, Mitterndorf am Jauerling, A – 3620 Spitz an der Donau

Telefon: 0043 27 13 28 55 www.obsthof-reisinger.at

Geöffnet: Nach telefonischer Vereinbarung täglich 8 – 18 h

 

Wein & Keramik

 

       Familie Schneeweiß, A – 3610 Weißenkirchen

Telefon: 0043 2715 22 27 / 22 14

www.wachauerwein.at

Das Loisium Hotel liegt eingebettet zwischen den Rebstöcken

 

Wein-und Winzerguide

 

- Wachau / Waldviertel -

 

Das Anbaugebiet der Wachau reicht von Melk im Südwesten bis nach Krems im Nordosten. An einer fast 30 Kilometer langen Geländestufe entlang der Donau – dem Wagram – wachsen vorwiegend grüne Veltliner, Weißburgunder, Pinot Noir, Zweigelt und die regionale Spezialität Roter Veltliner. Die Winzer genießen internationalen Ruf. Auch in den angrenzenden Anbaugebieten werden große Weine produziert.

 

Viena Wachau. Die Wachauer haben sich 1983 auf eine Appellation geeinigt und sich so vom übrigen österreichischen Weinbau abgegrenzt. Die “ Viena Wachau “ ist ein Gebietsschutzverband dessen Mitglieder nur Weine aus dem Anbaugebiet Wachau führen dürfen. Es wurden eigens drei Weinkategorien geschaffen, die es nur in der Wachau gibt:

 

      Steinfeder-Weine ( nach dem zarten Gras benannt ) bezeichnen die leichteren Weine, die         aus allen Weißweinsorten erzeugt werden werden können. Sie dürfen einen Alkoholgehalt          von  11 % Volumen nicht überschreiten.

 

      Federspiel-Weine sind rassiger und eleganter und haben bis 12,5 % Volumen. Der Name

     stammt aus der Falkenjagd - mit dem Federspiel wurde bei der Jagd der Beizvogel auf den       Handschuh des Falkners zurückgelockt.

 

      Smaragd-Weine ist die Bezeichnung für die edelsten Weine ab 12.5 % Volumen Alkohol

     wachsen auf steilen Steinterrassen über der Donau, wo sich bei schönem Wetter die

      Smaragd-eidechsen sonnen.

 

Heute werden einige der fruchtigsten und „ schönsten “ Veltliner des Landes erzeugt, die mit Recht höchste internationale Auszeichnungen errreichen. Das Weingut Bründlmayer in Langenlois wurde von der Zeitschrift Wine & Spirits ( USA ) zum besten Winzer 2007 ausgezeichnet. Seit 1989 stellt Willi Bründlmayer eigene Sekte her – der Langenloiser Starwinzer ist damit einer der ersten Weinmacher in Österreich mit eigener Schaumweinproduktion. Der Bründlmayer Brut wurde im neu aufgelegten Wine Guide des renommierten englischen Journalisten Hugh Johnson als „Österreichs bester Sekt“ tituliert.

 

Weingut Bründlmayer, Zwettler Straße 23, A – 3550 Langenlois
Tel. 02734/217 20

www.bruendlmayer.at

 

Der Falstaff-Winzer des Jahres 2006 Michael Moosbruggerdes stellt einen Brut Reserve her. Der Grundwein für den Sekt entspricht einem Sortenquerschnitt durch das Weingut und dessen Lagen. Die Cuvée aus Pinot Noir, Riesling und Grüner Veltliner wird sechs Monate im Fass gelagert und für die zweite Gärung in Flaschen gefüllt. Dort ruht der Sekt zwei bis drei Jahre, bis die Hefe von Hand abgerüttelt und entfernt wird.

Weingut Schloss Gobelsburg
3550 Gobelsburg, Schlossstraße 16
Tel. 02734/24 22

www.gobelsburg.at

                                                                                                 Gault Millau  von 20 Punkten

 

Weingut Franz Hirtzberger, Kremser Straße 8, A –3620 Spitz a.d. Donau

Telefon: 0043 2713 – 22 09

www.hirtzberger.com

Top-Wein: Riesling 2007                                                                                          19 von 20

 

Weingut Karl Lagler, Rote -Tor -Gasse 10, A –3620 Spitz an der Donau

Telefon: 0043 2713 – 25 16 / 29 30

www.weingut-lagler.at

Top-Wein:Grüner Veltliner 2007                                                                               18,5.von 20

 

Weingut Josef Högl, Viessling 31, A – 3620 Spitz an der Donau

Telefon: 0043 2713 – 84 58

www.weingut-hoegl.at

Top-Wein: Grüner Veltliner 2007                                                                              18,5 von 20

 

Weingut Josef Jamek, Ortsteil Joching, A – 3610 Weißenkirchen

Telefon: 0043 2715 – 22 35

www.weingut-jamek.at

Top-Wein: Grüner Veltliner 2007                                                                              18,5 von 20

 

Weingut Franz Prager und Toni Bodenstein, A – 3610 Weißenkirchen 48

Telefon: 0043 2715 – 22 48

www.weingut-prager.at

Top-Wein: Riesling 2007                                                                                             19 von 20

 

Weingut Franz Pichler, Hauptstraße 68, A –3610 Weißenkirchen

Telefon: 0043 2715 – 23 070

Top-Wein: Grüner Veltliner 2007                                                                                 19 von 20

 

Weingut F.X. Pichler, Oberloiben 27, A – 3601 Dürnstein

Telefon: 0043 2732 – 853 75

www.fx-pichler.at

Top-Wein: Riesling 2007                                                                                          19,5 von 20

 

Freie Weingärtner der Wachau, A – 3601 Dürnstein 107

Telefon: 0043 2711 - 371

www.domaene-wachau.at

Top-Wein: Riesling 2007                                                                                         18,5 von 20

 

Weingut Leo Alzinger, Unterloiben 11, A – 3601 Dürnstein

Telefon: 0043 2732 – 779 00

www.alzinger.at

Top-Wein: Riesling 2007                                                                                         19,5 von 20

 

Weingut Emmerich Knoll, Unterloiben 10, A – 3601 Dürnstein

Telefon: 0043 2732 – 793 55

Top-Wein: Riesling 2007                                                                                         19,5 von 20

 

Museums - Guide

 

       Kunsthalle Krems, Franz-Zeller-Platz 3, A – 3500 Krems

Telefon: 0043 27 32 90 80 10 19

 www.kunsthalle.at

Geöffnet: täglich 10 18 h

 

       WEINSTADTmuseum Krems, Körnermarkt 14, A – 3500 Krems

Telefon: 0043 27 32 80 15 67

www.WEINSTADTmuseum.at

Geöffnet: 1. März – 23. November, Di – So 10 –18 h

 

       Karikaturmuseum Krems, Steiner Landstraße 3 a, A – 3500 Krems

Telefon: 0043 27 32 90 80 20

www.karikaturmuseum.at

Geöffnet: täglich 10 – 18 h

 

Event -Guide

 

Grafenegg Sommer Highlights  vom 22.06. - 10.08.2019

 

Grafenegg Festival 16.08. - 08.09.2019

www.grafenegg.com

 

Opern Kloster Neuburg vom 06.07. - 02.08.2019

Oper " Hoffmanns Erzählungen "

www.operklosterneuburg.at

 

Spitzer Marillenkirktag vom 19.07 - 21.07.2019

www.spitz-wachau.com

 

Oldtimer Classic 2019 " Wachau Eisenstraße " vom 15.08. - 17.08.2019

www.wachau-eisenstrasse-classic.at

 

Star Nacht aus der Wachau  vom 19.07. - 20.07.2019

www.starnacht.tv

 

 

Weitere Links:

 

www,austria.info

 

Nachfolgende Links zu weiteren Kultur-Regionen in Austria:

Burgenland   Steiermark   Salzburg   Kärnten   Wien