EUROPEAN - GOLFTRAIL
- Italien -
Video by The New York Times
EUROPEAN - GOLFTRAIL
- Italien Insider-Tipps -
Mailand
Gourmet - Guide
Böse Zungen behaupten, bei den Italienern drehe sich alles ums Essen , und während sie ausgiebig am Tisch sitzen, unterhalten sie sich über das Essen.. Was gibt es daran auszusetzen? In Italien haben Ernährung und Essen einen hohen Stellenwert. Wie ein roter Faden zieht sich die Sorge um das leibliche Wohl durch Kultur und lokale Traditionen und äußert sich mit einer Schönheit und vor allem einer Vielseitigkeit, die auf der Welt Ihresgleichen sucht. So ist es zum Beispiel unmöglich, in Mailand dem berühmten Safranrisotto zu entgehen, der bei seinen Fans liebevoll, „gelber Risotto“ genannt wir. Traditionsgemäß wird er als Beilage zu Ossobuco serviert, einem beliebten Schmorgericht mit Beinscheiben vom Kalb. Präziser ausgedrückt, wird nur der mittlere Teil der Hinteraxen verwendet, weil diese Knochen mehr weiches Fleisch umgibt als die Knochen der Vorderbeine. Das fertige Gericht wird mit Gremolata serviert, einer Mischung aus gehackter Petersilie, Knoblauch und Zitronenzesten. Einige Rezepte variieren auch mit Rosmarin, Salbei oder sogar gehackten Sardellen. Es ist ja überall bekannt, das der italienischen Kreativität in der Küche keinerlei Grenzen gesetzt sind. In Milano, umgeben von der Reisanbauregion Italiens, herrscht eher Risotto als die Pasta vor. Das Restaurant Casa Fontana ist ein echtes Risottoparadies, eine lombardische Leibspeise, die Sie sich nicht entgehen lassen sollten. Piazza Carbonari 5, I -20125 Milano, Telefon: 0039 026 70 47 10. www.23risotti.it Geschlossen: Sa-Mittag und Mo. Preise: €. Hier das Rezept Safranrisotto-alla Milanese:
Zutaten: 320 g Superfino-Reis ( Risottoreis ), 80 g Butter, 50 g Zwiebeln, 100ml Weißwein, 1L Fleischbrühe, 1 Päckchen Safran, 60 g geriebener Parmesan, Safranfäden, Salz, Pfeffer. Bei mittlerer Hitze die klein gehackten Zwiebeln in der Hälfte der Butter glasig dünsten. Den Reis dazugeben und 1 Minute vorsichtig andünsten. Den Weißwein dazu gießen und verdunsten lassen, dann das zerbröselte Mark hinzufügen. Den Reis mit der kochenden Fleischbrühe übergießen und unter ständigem Rühren kochen lassen. Fünf Minuten bevor der Reis fertig ist, den Safran dazugeben und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Vom Herd nehmen, wenn der Reis die ganze Flüssigkeit aufgenommen hat, aber noch bissfest ist. Die restliche Butter und Parmesan unterrühren. Ein weiteres Highlight aus der Küche Mailands ist der Panettone. Der Panettone ist eines der gastronomischen Symbole der Stadt. Der berühmte Kuchen wird aus Hefeteig; Butter, kandierten Früchten, Zucker, Rosinen und Orangenzesten hergestellt. Ich liebe diesen Kuchen, den es leider nur zur Vorweihnachtszeit gibt!
Spezialitäten aus der regionalen Küche Mailands
Italienisch / Deutsch
Riso al Nero di Seppia
Schwarzer Tintenfisch – Risotto
Riso, Oro e Zafferano
Reis, Gold und Safran
Raviolo Aperto
Offener Raviolo
Salsa di Rucola
Rucola-Sauce
Stracotto
Schmorbraten
Tagliatelle al Ragú di Lavarello
Bandnudeln mit Felchenragout
Insalata di Cappone
Hühnersalat
Germanino Selvatico al Melagrana
Junge Wildente mit Granatapfel
Roustin Negaa
Panierte Kalbskoteletts
Cotoletta die Vitello alla Milanese
Mailänder Kalbskotelett
Panettone
Mailänder Hefeteigkuchen
Sformato di Panettone
Panettone Pudding
Risotto mit Bohnen in Tomatensauce
Restaurant - Guide
Mailand ist nicht nur ein Shopping- sondern auch ein Schlemmerparadies. Die Gastronomieszene sollten Sie unbedingt testen! Vom Bistro bis zum Sternerestaurant finden Sie auch außergewöhnliche Locations in den Einkaufstempeln dieser Stadt. Denn diese genießt Weltruf. Gleich neben dem Gourmettempel Cracco finden Sie das Feinschmeckergeschäft Peck. Im Jahre 1883 eröffnete der Prager Franz Peck ganz in der Nähe des Doms seinen Laden mit der Absicht, den Mailändern mit einer Kostprobe „ Fleisch und Wurstwaren nach deutscher Art“ nahezubringen. Im Lauf der Zeit erweiterte Peck sein Angebot und zählt heute als Lieferant erlesener Produkte für Gastronomie und Weinhandel zu den renommierten Mailänder Institutionen. Ein Abstecher lohnt sich. Auf mehreren Etagen findet der Feinschmecker: Pasta und Käse, Marmelade und Wein, Obst und Fleisch, exotische Früchte und Ausgefallenes gibt es hier zum Kauf oder Direktverzehr. Letzteres ganz stilecht im Stehen an der Marmortheke, via Spadari 9, I- 20123 Milano, Telefon: +39 02 802 31 61, www.peck.it Geschlossen: Sonntag, Preise: € Metro: M 1, M 3 Duomo. Das Bistro Chick N Qick von Claudio Sadler serviert einfache Gerichte zu einer hohen Qualität, wie gegrillte Spezialitäten oder rohen Fisch, via A. Sforza 77, I – Milano, Telefon: +39 02 89 50 32 22, Geschlossen: Sonntag und Mo-Mittag, Preise: €€ Metro: M 2 Romolo . Hier einige Speisen aus der Gourmetküche von Giancarlo Morelli im Restaurant Osteria Pomiroeu: 1. Gang Terrine von Ziegenkäse mit Brot und zerdrückten Sardellen mit leicht geräucherten Tomaten, Knoblauch-Chips und knusprigen Reis, 2. Gang Lachsfilet in einer Kruste aus Kräutern und Düften aus Holz mit schwarzem Trüffel, 3. Gang Spanferkel mit einer knusprigen Haselnuss-Babykruste , Brot mit pürierte Karotten und weißen Rüben. Wenn man von Kreativität in der Küche spricht, sollte unbedingt das Ristorante Sadler, an der Spitze der Mailänder Gastronomieszene, erwähnt werden. Chef de Cuisine Claudio Sadler ist dafür berühmt, dass er die regionale italienische Küche durch seine Innovationen ständig neu erfindet. Happy Hour in Mailand ist beliebt! In den Bars werden alkoholische Getränke und Cocktails zu ermäßigten Preisen ausgeschenkt. Hier trifft man sich zum allabendlichen Aperitif in den angesagtesten Trendlokalen. Die Getränke werden von einem reichhaltigen Angebot an Snacks jeder Art begleitet: Von herzhaften Törtchen, über Pommes frites, Focaccia, kleine Pizzen, warme und kalte Nudelgerichte, Kse-Wurstsorten bis hin zum Reis-und Zweikornsalaten und vieles mehr. Es ist sozusagen ein Abendessen, das man im Stehen einnimmt. Das Al Panino ist ein Bistro, Caffetteria sowie eine Enotecca . Der ideale Ort für einen kleinen Snack, einen Espresso oder ein gutes Glas Wein, via Agnello 6, I – 20121 Milano, Telefon: +39 02 86 46 17 06, Preise: €. Im vierten Stock des Centro Svizzero am Park der Porto Venezia bietet das Loungebar-Restaurant La Terrazza Visconti, Via Palestro 2, I - 20121 Milano, Telefon: + 39 027 60 28 316, www.laterrazzapalestro.com ,mit einem atemberaubenden Blick auf die Stadt nur das Beste, was die italienische Küche zu bieten hat. Eine weitere exklusive Adresse ist das Hotel Four Seasons, via Gesú 6, I - 20121 Milano, Telefon: + 39 02 77 0 88, www.fourseasons.com/milano/. Es befindet sich in einem Kloster aus dem 15. Jahrhundert. Zu all dem Luxus gehört auch ein namhaftes und beliebtes Restaurant sowie eine Trend-Discothek „Just Cavalli“.
Cracco, via Victor Hugo 4, I – 20123 Milano * *
Telefon: 0039 02 876 774
Geschlossen: Sa-Mittag, Sonntag, Mo-Mittag
Preise: €€€€€
Metro Duomo
Sadler, via Ascanio Sforza 77, I – 20141 Milano-Navigli * *
Telefon: 0039 02 581 044 51
Geschlossen: Sonntag
Preise: €€€€
Metro Romolo
Trussardi alla Scala, piazza della Scala 5, I – 20121 Milano
Telefon: 0039 02 806 88 201
Geschlossen: Sa-Mittag, Sonntag
Preise: €€€€€
Metro Duomo
Seta, via Monte di Pietá 18, I - 20121 Milano *
Telefon: + 39 028 731 88 97
www.mandarinoriental.com
Geöffnet: Lunch Mo - Fr. 12.30 - 14.30 h, Dinner Mo - Sa 19.30 - 22.30 h
Preis: €€€€
Joia, via Panfilo Castaldi 18, I – 20123 Milano *
Telefon: 0039 02 295 22 124
Geschlossen:
Preise: €€€€
Metro Repubblica
Bestes vegetarische Restaurant in Milano
Peck, Via Spadari 9, I - 20123 Milano
Telefon: + 39 02 80 23 161
Geöffnet: Mo. 15,30 h - 20.30 h, Di-Fr. 9.30 h - 20.30 h, Sa. 9.00 h - 20.00 h, So. 10.00 - 17.00 h
Metro: M1, M 3
Gourmet-Oase über mehrere Etagen. Alles, was der Gaumen begehrt!
Osteria Opera Prima, via Paolo Lomazzo 29, I - 20123 Milano Bib
Telefon: + 39 023 16 300
Preise: €
Tano Passami L’Olio, via Villoresi 16, I – 20143 Milano-Navigli *
Telefon: 0039 02 28 394 139
Geschlossen: Sonntag
Preise: €€€
Metro
Innocenti Evasioni, via privata della Bindallina, I – 20155 Milano *
Telefon: 0039 02 33 001 882
Geschlossen: Sonntag
Preise: €€
Metro
La Cantina di Manuela, via Procaccini 41, I – 20154 Milano Bib
Telefon: 0039 02 345 2034
Geschlossen: Sonntag
Preise: €€
Metro
Iyo, via Pia della Francesco 74, I - 20154 Milano *
Telefon: + 39 024 54 76 898
Geöffnet: Lunch Mi - So 12.30 - 14.30 h, Dinner Di - So 19.30 - 23.30 h
Preise: €€ - €€€€
Metro
Armani, Via Manzoni 31, I - 20123 Milano *
Telefon: + 39 028 88 38 888
Geöffnet: Lunch 12.30 - 14.30 h, Dinner 19.30 - 22.30 h
Peise: €€-€€€€
Ristorante Innocenti Evasioni
La Cantina di Manuela, via Carlo Poerio 3, I – 20129 Milano
Telefon: 0039 02 763 188 92
Geschlossen: Sonntag
Preise: €€
Metro Porta Venezia
Pane Aqua, via Bandello 14, I – 20123 Milano
Telefon: 0039 02 481 98 622
Geschlossen: Sonntag, Mo-Mittag
Preise: €
Metro
Tipp ( mittags Menü € 18,- inkl. Getränke )
Don Carlos, via Manzoni 29, I – 20121 Milano
Telefon: 0039 02 723 14 640
Geschlossen:
Preise: €€
Metro Montenapoleone
Tipp ( Ristorante mit Verdi Bildern und einer hervorragenden Küche )
Pisacco, via Solferino 48, I - 20121 Milano Bib
Telefon: + 39 028 176 54 72
Preise; ab € Weekday- Lunch Menü € 12,-
Metro
Da Giannino-L’Angolo d’Abruzzo, via Pilo 20, I – 20129 Milano
Telefon: 0039 02 294 06 526
Geschlossen: Montag
Preise: €
Metro Porta Venezia
Dongio, via Corio 3, I – 20135 Milano
Telefon: 0039 02 5511 372
Geschlossen: Sa-Mittag; Sonntag
Preise: €
Metro Porta Romana
Serendib, via Pontida 2, I – 20121 Milano
Telefon: 0039 02 659 2139
Geschlossen:
Preise: €
Metro Moscova
Vietnamonamour, via A Pestalozza 7, I – 20131 Milano
Telefon: 0039 02 706 346 14
Geschlossen: Sonntag
Preise: €€
Il Luogo di Aimo e Nadia, Via Montecuccoli 6, I - 20147 Milano * *
Telefon: + 39 02 416 886
Geöffnet: Mo - Fr Lunch ( € 45,- ) 12.30 - 14 h, Dinner Mo - Sat 19.30 h - 22.30 h
Preise: €€ -€€€
Metro: M 1 Bande Nere
Unico Milano, via Achille Papa 30, Palazzo World Join Center, I - 20149 Milano *
Telefon: + 39 023 92 18 47
www.unicorestaurant.it
Geöffnet: Lunch Mo - Fr 12.30 h - 14.30 h, Dinner Mo - So 19.30 - 23 h
Preise:
Innocenti Evasioni, via privata della Bindellina, I - 20155 Milano *
Telefon: + 39 023 300 1882
Preise: € - €€€€€
Armani Nobu, Via G. Pisoni 1, I - 20121 Milano
Telefon: + 39 02 723 18 6 45
Geschlassen: So-Mittag
Metro: M 3 Monte Napoleone
Treffpunkt von Models; Modemachern und Managern
Osteria Grand Hotel, Via Ascanio Sforza75, I - 20141 Milano
Telefon: + 39 02 895 11 586
Geschlossen: So-Mittag, Montag
Hervorragende Küche und tolle Preise im Slow-Food Tempel
Top-Restaurants nördlich von Milano
Osteria del Pomiroeu, via Garibaldi 37, I – 20831 Seregno *
Telefon: 0039 03 62 237 973
Preise: ab €€ Lunch Menü
Devero Ristorante, Largo Kennedy 1, I – 20040 Cavenago di Brianza *
Telefon: 0039 02 953 35 268
Geschlossen: So-Abend, Montag
Preise: €€€
Cristrian Magri, via Meriggia 3, I - 20019 Settimo Milano Bib
Telefon: + 39 02 335 99 042
Preise: € - €€€€
Relais & Chateau - Ristorante Aimo e Nadia
Sightseeing - Guide
Von der Piazza del Duomo aus erreicht man den Haupteingang der Galleria Vittorio Emanuele II, eine kreuzförmige, überdachte Passage, die 1877 eingeweiht und anlässlich der Expo 2015 generalüberholt wurde. Die in der Galleria ansässigen Designerboutiquen gehören zu den wichtigsten für markenbewusstes Shopping in Mailand. Sie sollten vor allem Prada einen Besuch abstatten. In dem 1913 von Miuccias Großvater Maria Prada eröffneten Laden ist noch die Originale Einrichtung aus Mahagoniholz vorhanden, die eigens zu diesem Zweck in England angefertigt wurde. Ebenfalls in der Galleria befindet sich das Savini, ein historisches Restaurant. Hier kümmert sich Küchenchef Giovanni Bon um die Gäste. Er serviert Köstlichkeiten mit italienischer Raffinesse . Mehrere Menüs stehen zur Auswahl, darunter ein „Chef Surprise Menu“.
Die italienische Modehauptstadt ist ein absolutes Muss für alle Fashion Victims. Der Corso Vittorio Emanuele II ist ein Einkaufszentrum unter freiem Himmel, das sich an alle richtet. Die junge und trendregierte Mode findet man jedoch eher in der Via Torino am Corso Como und an der Navigli. Hier entstehen die neuen Modeideen, durch die sich die Show-Rooms der großen Designer im Stadtzentrum inspirieren lassen. Die Quadrophonie der Mode spielt sich von der Via Montenapoleone, dem Corso Venezia, der Via Manzoni und der Via della Spiga.
Mailand hat ca. 40 Museen zu bieten, die beiden namhaftesten Museen sind die Pinacoteca di Brera und die Pinacoteca Ambrosiono. Beide Museen bieten Meister -werke aus der bildenden Kunst.
Cenacolo Vinciano, Piazza Santa Maria delle Grazie 2, I – Milano Telefon: +39 029 2800 360 www.cenacolovinciano.net Geöffnet: Di – So 08.15 – 19 h Metro: M 1 Conciliazione, M 2 Cadorna, Tram 16 Leonardo da Vincis weltberühmtes Gemälde “Abendmahl” Anmeldung erforderlich!
Dom Duomo, Piazza Duomo, I – Milano www.duomomilano.it Der Dom hat täglich geöffnet von 08.30 – 18.45 Ausgrabungen geöffnet: Täglich von 09.45 – 12.45 h und von 14 – 17.45 Metro: M 1, M 3 Duomo
Pinacoteca Ambrosiana, Piazza Pio XI 2, I –Milano Telefon: + 39 0515 881 589 www.ambrosiana.it Geöffnet: Di – So 09 – 19 h Metro: M 1 Cordusio, M 3 Duomo Die Pinacoteca Ambrosia gehört neben der Pinacoteca Brera mit zu den wichtigsten Gemäldeaustellungen in ganz Italien.
Pinacoteca di Brera, Via Brera 28, I – Milano Telefon: + 39 02722 631 Geöffnet: Di – So 08.30 – 18.30 h Metro: M2 Lanza, M3 Monte Napoleone Die hervorragende Gemäldesammlung beherbergt eine Kunstakademie, eine Bibliothek und gastronomische Einrichtungen
Das berühmteste Opernhaus der Welt “ Die Mailänder Scala “
Am Ende der Galerie Vittorio Emanuele in Piazza della Scala befindet sich das legendäre Opernhaus. Die Fassade und der prunkvolle Theaterraum wurden 1778 im neoklassizistischem Stil erbaut.
Stiftung Giuseppe Verdi CASA DI RIPOSO G. VERDI, P.zza Buonarroti: Giuseppe Verdi gründetet 1896 die Stiftung als Ruhesitz für Sänger und Musiker, die im Leben weniger erfolgreich und finanzstark waren als er selbst. Verdi bezeichnete den Bau des Hauses als sein schönstes Werk. Im Oratorium befinden sich das Grab Verdis und seiner zweiten Frau Giuseppina Strepponi.
Galleria Vittorio Emanuele II
Shopping - Guide
Der italienische Warenhauskonzern Gruppo Coin aus Mestre hat in Mailand das
Luxus-Lifestyle-Warenhaus Excelsior Milano eröffnet. Das neuartige Retail-Konzept erstreckt sich auf sieben Etagen über 4000m² Verkaufsfläche und führt neben HAKA, DOB, Accessoires und Schuhen
auch Delikatessen und Design-Artikel. Das Excelsior befindet sich in unmittelbarer Domnähe an der Galleria del Corso 4. Der Innen- und Außenauftritt wurde vom französischen Star-Architekten Jean
Nouvel entworfen.
Das Mode-Sortiment bietet in erster Linie eher avantgardistische Labels, nicht die großen globalen Luxusmarken. So sind in der HAKA-Abteilung in der zweiten Etage Dries van Noten, Marni, Balmain,
Band of Outsiders, Haversack, Nigel Cabourn, Piombo oder Moscot vertreten. Die DOB im dritten Stockwerk führt Marken wie Valentino, Chloé, Maison Martin Margiela, Proenza Schouler, Altuzarra,
Isabel Marant und Vincenzo di Cotiis. In der Schuhabteilung in der vierten Etage sticht ein Shop-in-Shop von 25m² von Manolo Blahnik hervor, daneben gibt es Schuhe von Christian Loboutin,
Giuseppe Zanotti, Jimmy Choo, Sergio Rossi, Pierre Hardy und Repetto. Chefeinkäufer sind Antonia Giacinti von der Mailänder Trend-Boutique Antonia sowie Maurizio Purificato von Antonia Uomo.
Coin Excelsior, Galleria del Corso, 4 Telefon: + 39 02 76307301
Die Einkaufsstrasse Corso Vitttorio Emanuele ist wie die elegante und gleichnamige Shoppingmall in der Nähe des Doms von Mailand nach Vittorio Emanuele II.Die Modegeschäfte in dieser Einkaufsmeile sind nicht so exklusiv wie die Designerläden in der Via Monte Napoleone oder der Via Spiga. Die Via Montenapoleone und die Via della Spiga sind die „exklusivsten“ Einkaufsstrassen , denn hier findet man Niederlassungen aller namhafter Designer aus Italien und auch die internationalen Modedesigner wie Cartier oder Yves Saint Laurent haben hier ihre Geschäfte eröffnet. In dieser Preisklasse bewegen sich auch die Geschäfte in der Via Sant’ Andrea, wo Chanel aus Paris oder Kenzo aus Japan hochwertige Mode verkaufen. Weitere Verbindungsstrassen zwischen der Via Spiga und der Via Montenapoleone sind die Via Gesu, in welcher z.B. Brioni seine Herrenmode verkauft, die Via Santo Spirito mit einem Valentino Shop und die Via Borgospesso, wo unter anderem das italienische Modehaus Laura Biagotti anzutreffen ist. Laura Biagiotti ist nicht nur für ihre stilvollen Modekreationen bekannt, sondern bringt auch seit Jahren in regelmässigen Abständen ein neues Parfum auf den Markt.
Outlets
In den bekannten Designer-Outlets sind die gefragtesten Modelabels wie Gucci, Prada, Armani, Dolce&Gabbana oder Versace – um nur einige zu nennen – zu finden, denn die hochwertigen Modegeschäfte haben damit die Möglichkeit entdeckt, nicht verkaufte Ware der Saison aus ihren Geschäften zu entfernen und Platz zu machen für die neue Kollektion. Die Rabatte liegen oft bei mehr als 50% und sind somit auch nicht so finanzstarken Menschen zugänglich. Manche Labels geben ihre Ware gar nicht in diese grossen Outlet-Center, sondern gründen ein eigenes, das exklusiv nur ihre Marke anbietet oder über einen Online-Designer-Outlet Versandhandel die Ware wie in einem virtuellen Katalog zur Schau stellt. Die potentiellen Käufer haben dadurch einen hervorragenden Überblick über die gesamte Kollektion der Designer, die in den meisten Fällen nicht nur Haute Couture, Pret a Porter Mode oder Sportswear anbieten, sondern auch Sonnenbrillen, Parfüms, Handtaschen und Schuhe bis hin zu Möbeln und Dekoartikeln.
Märkte
An jedem Tag der Woche ausser Sonntag finden immer in mehreren Strassen Mailands gleichzeitig diese Wochenmärkte von 9 – 13 Uhr statt, nur am Samstag sind die Märkte bis 17 Uhr geöffnet. Es kann also jeder Besucher auf seiner Städtereise in Mailand, der unbedingt ein besonderes „Schnäppchen“- vielleicht sogar ein günstiges Designerteil – ergattern möchte, täglich auf ein Neues sein Verhandlungsgeschick testen. Selbst Gäste, die nur einen Wochenendurlaub in Mailand planen, haben durch die verlängerten Verkaufszeiten am Samstag noch genug Zeit, um auf der Viale Papiniano, Via Fauché, Via B. Marcello oder der Piazzale Lagosta ihre Einkäufe zu tätigen. An jedem letzten Sonntag des Monats (ausser im Juli) von 9 – 18 Uhr findet entlang des Kanals Naviglio Grande ein riesiger Antiquitätenmarkt (mercatone dell’Antiquariato) mit mehr als 380 verschiedenen Händlern statt, die nicht nur antike Möbel anbieten, sondern auch alte Bücher, Uhren, Porzellan, alte Briefmarken und Schmuck. Die Liste der angebotenen Waren könnte man noch lange fortsetzen, aber eigentlich muss man dieses bunte Treiben auf mehr als 2 km Länge selber miterleben. Der Markt zieht sich von der Brücke der Via Valenza an durch das gesamte Stadtviertel Ticines.
Herrenausstatter Boggi
Besichtigungstour: "Auf den Spuren von Giuseppe Verdi"
Die Besichtigung umfasst den Besuch des Museum della Scala an, in dem Originale aus Verdis Handschrift ausgestellt sind.
Es schließt sich der Besuch der Stiftung für Musiker Giuseppe Verdi in Mailand an, wo sich Sammlung Verdis sowie sein Grab befinden. Exklusive Führung durch die Stiftung nach Anmeldung. Die Stiftung für Musiker Giuseppe Verdi wird privat geführt, es wird kein Eintritt erhoben, man ist für eine Spende dankbar.
Termine:
täglich außer montags
vormittags (in der Zeit von 10:00 - 12:00) und
nachmittags (in der Zeit von 14:30 - 17:00 Uhr)
Treffpunkt: Theatermuseum der Scala Mailand oder nach individueller Vereinbarung
La Scala Milano
Events
Der 7. Dezember ist Ambrosiustag: Die Scala eröffnet mit einer Galapremiere die Spielzeit, das Volk drängt sich um die Buden, die für das Fest Oh Bej oh Bej rund um Sant'Ambrogio aufgebaut sind.
Juni
Erster Sonntag: Festa dei Navigli, buntes Fest mit Verkaufsständen aller Art längs des Naviglio Grande und Naviglio Pavese.
Am 29. Juni wird in Abbiategrasso vor den Toren Mailands am Naviglio Grande die Festa di San Pietro mit einem großen Feuer begangen - und mit reichlich Risotto und Wein.
September
Anfang September zeigen einige Kinos in der Reihe Le Vie del Cinema alle Filme der Biennale von Venedig.
Vom 01. - 03.09.2017 fällt die Formel-1-Welt mit Motorgeheul und Ferrarifahnen zum Großen Preis von Italien in Monza ein.
Ende des Monats hält die kommende Frühlings- und Sommermode auf der Messe Milano Moda Donna die ganze Stadt in Atem.