EUROPEAN - GOLFTRAIL

- Austria Kärnten -

Fischrestaurant Sicher - Kärnten

EUROPEAN - GOLFTRAIL

- Insider-Tipps Kärnten -

 

Gourmet - Guide

 

Vom Haubenlokal bis zur Buschenschank, vom Sterne-Menü bis zur Brettljause, vom Most bis zum Champagner wird der Gast mit kulinarischen Genüssen der Alpe-Adria-Kulinarik verzaubert. Der fangfrische Fisch aus den Seen der Alpenregion steht im Mittelpunkt der Kärtnerküche.Die einheimischen Fische, hier ragen besonders die Speisefische Saibling, Äsche, Reinanke, Bachforelle, Huchen, Seeforelle und Waller heraus, gedeihen Dank der hervorragenden Wasserqualität der einheimischen Gewässer besonders gut, aber auch zahlreiche andere Kärntner " Schmankalan " sorgen für unverwechselbare Glücksmomente vor einer malerischen Kulisse. Nachfolgende Empfehlungen von Spitzenköchen:

 

- Lake Side Restaurant in Reifnitz

 

Der Insider-Tipp von Alexander Tschebull, Chef des Haubenrestaurants Tschebull in Hamburg, empfiehlt fangfrische Reinanken.

 

- Gasthof Obermoser aus Längsee

 

Der Insider-Tipp von Tici Kaspar, die im Dorchester in London am Herd steht, empfiehlt Backhendl und Seeforelle vom Weißensee mit cremigen Berglinsen & knusprigen Grammeln.

 

- Herhuleshof am Danielsberg

 

 Der Insider-Tipp von Josef Viehhauser, Sternekoch aus Hamburg, empfiehlt die große Auswahl an Alpenlachsgerichten.

 

- Sicher Restaurant in Tainach

 

Der Insider-Tipp von Martin Nuart, der Shootingstar aus Wien und Küchenchef im Palais Coburg, empfiehlt den besten Saiblingskaviar.

 

Hier einige typische Kärtner Spezialitäten:

 

- Gebratene Äsche auf Buchweizen-Gemüseröstl mit Strankalan

 

- Reinanke mit Rahmlinsen & Schwammerl

 

- Flusskrebse mit Paradeiser & Rollgerste

 

- Seeforelle mit Grammelbutter & Steinpilzen

 

- Wallerritschert mit Apfelwein und Gemüse

 

Die Region Mittelkärnten ist ein perfektes Pilgerwanderland. Auch bei der Einkehr in Klöstern sollte man als Pilger auch mal eine traditionsreiche Fastenspeise bestellen: Heimischer Fisch blau, also in Brühe gegart. Die Fischteiche der Klöster zeugen davon, dass auch Mönche und Nonnen während der Fastentage leicht und köstlich aßen. Zudem war auch Flüssigkeit erlaubt. Ein Gläschen Kärtner Wein darf zum Essen sein. www.bistum-gurk.at

www.kaernten-mitte.at

 

Die Ordensbrüder aus den Klöstern gehen nach dem Wahlspruch " Iss Dein Brot mit Freuden und trinke Deinen Wein mit einem fröhlichen Herzen ":

 

 

Restaurant - Guide                                                            Hauben  / von 20 Punkten

 

Das Moerisch, Tangern 2, A - 9871 Seeboden                                      2                   15 von 20

Telefon: + 43 47 62 81 372

www.moerisch.at

 

Restaurant Seefischer, Fischweg 1, A - 9873 Döbriach                     1                   14 von 20

Telefon: +43 42 46 7712 - 0

www.seefischer.at

 

Restaurant Metzgerwirt, Hauptstrasse 22, A - 9545 Radenthein    1                 14 von 20 Telefon: + 43 4246 2052

www.metzgerwirt.co.at

 

Thermenhotel Ronacher, Thermenstraße 3, A - 9546 Bad Kleinkirchheim     14 von 20 Telefon: + 43 4240 282

www.ronacher.com

 

Restaurant Forelle im Genießer-/ Landhotel, Techendorf 80, A - 9762 Weissensee Telefon: + 43 4713 2356 2                                                                           3                17 von 20

www. dieforelle.at

 

Restaurant Lagana im Hotel Holiday Inn, Europaplatz, A - 9500 Villach        16 von 20 Telefon: +43 4242 22 522 2

www.holidayinn-villach.com

 

Götzl-Stube im Hotel Karnerhof, Karnerhofweg 10, A - 9580 Egg am Faaker See Telefon: +43 4254 3650                                                                                             

www.karnerhof.com

 

Dietrichsteinerhof im Hotel St. Peter, Dietrichsteinerstrasse 24, A - 9583 Faak am See Telefon: +43 4254 22540

www.dietrichsteinerhof.at

 

Restaurant La Terrasse im Hotel Schloss Seefels, Töschling 1, A - 9212 Techelsberg Telefon: + 43 42 72 2377                                                                                   2           15 von 20

www.seefels.at

 

See Restaurant Saag, Saag 11, A - 9212  Techelsberg                              3           17 von 20 Telefon:  + 43  4272 43 501

www.saag-ja.at                       

 

Gasthaus im Landhaushof, Landhaushof 1, A - 9020 Klagenfurt

Telefon: + 43 463 502 363

www.gut-essen-trinken.at

 

Fischerhaus Moosburg am Golfplatz, Pörtschacherstr. 44, A - 9062 Moosburg    Telefon: +43 4272 83315                                                                                              13 von 20  www.fischerhaus-moosburg.at

 

Hotel-Landgasthof Plöschberg, Plöschberg 4, A - 9071 - Köttmannsdorf

Telefon: + 43 4220 2240

www.ploeschberg.at

 

Fischrestaurant Sicher, Mühlenweg 2, A - 9121 Tainach                                    17 von 20 

Telefon: + 43 4239 2638

www.sicherrestaurant.at

 

Restaurant La Balance im Hotel Balance, Winklerner Str. 68, A - 9210 Pörtschach

Telefon: + 43 4272 2479 - 90                                                                                        13 von 20

www.balancehotel.at

 

Restaurant im Falkensteiner Schlosshotel Velden, Schlosspark 1, A - 9220 Velden Telefon: + 43 4274 520 00                                                                                            16 von 20

www.schlossvelden.falkensteiner.com

 

Caramé, Am Corso 10, A - 9220 Velden am Wörthersee                       3            17 von 20  Telefon:   + 43 3274  30 00

www.restaurant-caramé.at 

 

Die Yacht, Am Corso 10, A - 9220 Velden am Wörthersee                    2            15 von 20 

Telefon: + 43 664 2064 515

www.casinos.at/de/velden/

 

Bewertung der Restaurants: Quelle  Gault Millau 2017  www.gaultmillau.at

 

Gourmet-Restaurant im Falkensteiner Schlosshotel Velden

 

Shopping - Guide

 

Fischversand & Verkauf

 

Weissensee-Fisch, Neusach 106, A - 9762 Weissensee

Telefon:+ 43 676 50 13 674

www.weissenseefisch.at

Verkauf: Freitag 14 - 17 h Samstag 10 - 12 h

 

Fischzucht Marzi, Völking 4, A - 9431 St. Marain

Telefon: +43 4352 81165

www.marziforellen.at

Verkauf: Mi, Do, Fr 08 - 12.30 h, 14 - 18 h, Samstag 08 - 12.30 h

 

Fischrestaurant Sicher, Mühlenweg 2, A - 9121 Tainach

Telefon: +43 4239 2638

www.sicherrestaurant.at

 

Sigi's Natursaibling, Winkel 64, A - 9565 Ebene Reichenau

Telefon: +43 4275 23 138

www.natursaibling.at

Küche / Verkauf: Täglich 10 - 17 h durchgehend warme Küche

 

Der wichtigste Wochenmarkt " Benediktinaner Markt " findet jeden Donnerstag und Samstag von 06 - 13.30 h in Klagenfurt auf dem Benediktinerplatz statt.

Fangfrischer Saibling vom Siggi

 

Event - Guide

 

Kärntens kulinarische Feste 2019

 

April

 

Ostersonntag:
Techelsberg, Osterschmankerln, Brauchtum und Kultur

 

Genussfestspiele 2019

am 24. Juni 2019 (17-22 Uhr) beim Edelgreissler Herwig Ertl in seiner Edelgreisslerei im köstlichsten Eck Kärntens. Genussfestspiele GRENZ:GENIAL

 

Mai

 

04. bis 14. Mai Küchenkult

Top-Gastronomen der Region veranstalten ein einzigartiges Kulinarikfest

www.kuechenkult.at

07. bis 08. Mai Mostbarkeiten

Kostbarkeiten am Zogglhof, St. Paul Most, Saft, Edelbrände, Obstweine und viele bäuerliche Spezialitäten werden im Zogglhof zum Verkosten angeboten.

www.mostbarkeiten.at

 

2018: Reinankenfest am Millstätter See

Die Reinankenwirte laden zum Anfischen mit köstlichem Wildfang traditonell, aber auch innovativ zubereitet.Freitags 16.30 h bis sonntags 06.30 h in den Sommermonaten

 

Jahrmarkt in Bad Eisenkappel

Krämer- und Viehmarkt

 

17. Gurktaler Speckkirchtag in Weitensfeld im Mai

 

Juni

 

3. –4. Juni: Gailtaler Speckfest in Hermagor

Hermagor lädt alljährlich zum größten Volksfest rund um den Original Gailtaler Speck mit viel Musik und kulinarischen Genüssen. Infos: www.speckfest.at

 

Juli

 

2. bis 3. Juli: Irschner Kräuterfest

Im Kräuterdorf kann man Schmecken, Riechen, Sehen und schöne Dinge mit nach Hause nehmen. Kunsthandwerk, würzige Kulinarik, Kräuterprodukte und Expertentipps.

 

16. Juli: Fischfest Feld am See

Unter dem Motto „ Kärntna Låxn und mehr“ erwarten die Besucher viele kulinarische Höhepunkte rund um das Thema „heimischer Fisch“. Steckerlfisch, Fischsuppe, Fischnudeln, Kärntner Flusskrebse uvm. www.fischfest.at

 

Juli: Frigga ohne Grenzen am Naßfeld

Es werden Frigga, Frico aus Kärnten, Friaul und Slowenien angeboten!

 

Juli: Nationalparkfest in Mallnitz

Kulinarikmeile von Moni bis Mani, Räucherforellen, Grillspezialitäten, Kartoffelgerichte, Ripperl, hausgem. Leberkäse, Nudel Kudelmudel, Palatschinken, Dalken, Spanferkel uvm.

 

29. - 31. Juli: Genussfestival Bad St. Leonhard

Drei Tage Kulinarik vom Feinsten. Drei Tage beste Stimmung. Drei Tage musikalische Höhepunkte www.genussfestival.info

 

31. Juli: Gailtaler Almkäse Anschnitt

Der EU markengeschützte Gailtaler Almkäse wird offiziell auf der Klein Kordin Alm angeschnitten. Weitere Almkäseanschnitte finden auf allen Mitgliedsalmen statt. Infos unter: www.almkaese.at

 

Juli: Salamifest in Eberndorf

 

27. Juli bis 30. Juli 2019 Villacher Kirchtag
Österreichs größtest Brauchtumsfest mit breitem Kulinarikangebot

 

Juli - See in Flammen am Klopeiner See

Juli: Griffner Marktfest

am Fuße des Schlossbergs

 

Ende Juli: St. Anna-Petzenkirchtag
auf der Petzen. Einer der höchstgelegenen Kirchtage Kärntens. Viel Brauchtum, Musik und Kulinarik

 

Juli: Kaiser Arnulf-Fest im Zentrum von Moosburg
Ein Fest der karolingischen Tradition

 

Juli: Almrauschblüte auf der Nockalmstraße 

 

August

 

10. - 11.8.2019: Österreichisches Honigfest

Die süßesten Tage im Jahr: Neben den Verkostungen der Honigspezialitäten stehen folgende Highlights am Programm: Schaubienenhaus, Sumsi Spieleecke, Dronenstreicheln uvm. www.honigfest.at

 

August: Rindfleischfest Gut Ossiacher Tauern
kulinarisches Fest bei dem sich alles ums Rind dreht

 

Mitte August – Alpe Adria Strudelfest in Millstatt
Ausgewählte Sorten aus San Daniele, Slowenien und Kärnten 

 

August Kärntner Nudelfest
in Oberdrauburg

August: Alpen-Adria Schinken-Fest am Millstätter See
Ob Kärnten, Friaul (Italien) oder Slowenien unser grenznaher Raum besticht mit einem hervorragenden Schinken, besten regionalen Produkten und eine besondere Hingabe für gesellige Feste.

 

August: 12. Rosentaler Pohacafest
Pohaca-Backwettbewerb für Hausfrauen und Hausmänner - bewertet durch eine Fachjury, Feldmesse,

 

August Salamifest im Stift Eberndorf.
Die Jauntaler Salami im Mittelpunkt eines Festes mit viel Musik

 

16. August Farant-Straßenfest in Globasnitz.
Ein Bauernmarkt mit Musik und ­Kulinarik

 

Wildfest der Wildwirte und Jäger in Metnitz
Mit viel Kulinarik rund ums Wild.

 

4.-15. August: Gackern

www.gackern.net

Das große Hendlfest am Acker in St. Andrä im Lavanttal.

 

September

 

Anfang September – Backhendlfest der Längseewirte

 

18.08. / 31.08./ 1. bis 3. September 2018: Bleiburger Wiesenmarkt
Brauchtumsveranstaltung

 

31.August bis 1. September 2019: Lesachtaler Brotfest

Von der UNESCO zum Weltkulturerbe erhoben, wird hier die alte Tradition weitergelebt. Der verführerische Brotduft lädt zum Verkosten ein.

www.dorfundbrotfest.at

 

Glocknerlammfest in Heiligenblut

Hier können Sie traditionelle Lammgerichte genießen und viel Wissenswertes rund um das Glocknerlamm erfahren.

www.kaernten-feiert.awm.at

September: Mallnitzer Almabtrieb

Die Tiere werden zuerst bei der Stockerhütte geschmückt und werden anschließend durch das Tal in den Ort zum Festplatz getrieben. Kulinarisch verwöhnt werden Sie von den Wirten vom Eggerhof, Hotel Alpengarten und vom Bauernhof Saupper. 
 

September: Karnisches Kartoffelfest in St. Paul im Gailtal
Erntefest - kulinarische Kartoffelköstlichkeiten und ein buntes Rahmenprogramm

 

September: Kartoffelfest in Ludmannsdorf, Praznik krompirja Bilcovs
Festgottesdienst mit gesanglicher Umrahmung, Feierlicher Eröffnung; moderiertes Kulturprogramm und ganztägig Livemusik, Kärntner Küche: Kulinarische und heimische Kartoffel-Spezialitäten & Kartoffelgerichte/Mehlspeisen der Ludmannsdorfer Vereine; Besonderheiten: Präsentation von regionalem Handwerk (Herstellung von Kärntner Holzschindeln, Kunstmalerei), Vorstellung eimischen Brauchtums, Hobbykünstler-Ausstellung, Kinderprogramm (Kinderschminken, Basteln, …) Angebote von heimischen Kartoffelsorten

 

09. September: Coppla Caša Fest in Eisenkappel

Die Bauern des Vellachtals laden gemeinsam mit den slowenischen Nachbarn nach Eisenkappel zur Verkostung traditioneller Produkte.

 

15. bis 16. September: Hadnfest der Had'nwirte in Neuhaus

Buchweizen nennt man in Kärnten Hadn, im September lädt man nach der Ernte zum Hadnfest in Neuhaus mit heimischen, kreativen Köstlichkeiten.

 

September: Reindlingfest in Gnesau
Reindlingspezialitaeten der heimischen Bauern

September: Fisolenfest St. Margarethen Rosental
Erntedankfest, Erntedankgottesdienst, Platzkonzert/Frühschoppen, Kulturelles Nachmittagsprogramm am Gemeindeplatz gestaltet von den örtlichen Kulturvereinen, der Volksschule und jeweils einem Gastchor, stromlose Musikdarbietungen Kärntner Küche: Fisolengerichte, Strankerlgulasch, Rindsragout mit grünen Strankalan, Saure Suppe, Fisolenbratwürste, Käsefisolensuppe, Fisolenletscho mit Putenstreifen, Fisolenapfelstrudel, diverse Kuchen und Torten, Pohača

September: Ritschertfest in der Keltenwelt Frög
Eröffnung mit musikalischer Umrahmung, anschl Beginn des Essens von Ritschert und verschiedenen Ritschertvariationen; Musikalische Unterhaltung, Kinderrätselrallye, Keltisches Kinderprogramm-Naturkreativworkshop, Handwerksmarkt, kostenlose Führungen durch das Freilichtmuseum der Keltenwelt; Kärntner Küche: Ritschert und verschiedene Ritschertvariationen von Rosegger Gastwirten, Vereinen und Bauern, Most und Schnäpse, bäuerliche Produkte, Süßwaren

 

Genussfestival in Kötschach Mauthen

An diesem Wochenende ist Kötschach-Mauthen in eine duftende „Käsewolke“ gehüllt, denn über 300 Aussteller aus Österreich, Deutschland, Italien und Slowenien laden eine, um ihre Käsespezialitäten zu präsentieren zu können.

www.koemau,com

 

September: Sittersdorfer Weinfest
Präsentation des örtl. Weines, aber auch von überregionalem Wein

 

September Nockalmstraßenfest 
Kulinarik und Musik auf der Alm

 

September Herbstseefest am Klopeiner See

 

September und Oktober

 

Tafeln am Millstätter See

An den schönsten Plätzen rund um den See laden festliche Tafeln zu kulinarischen und kulturellen Köstlichkeiten.

Herbstliches Tafeln rund um den Millstätter See.

 

Oktober

 

Oktober Polentafest in Nötsch
Nötsch verzaubert zum Polentafest in herbstlicher Stimmung! Die Polentawirte verwöhnen Sie mit Polentaspezialitäten. Nötsch kann aber auch aus der Vogelperspektive betrachet werden.

 

Oktober: Gitschtaler Krautfest
Für kulinarische Köstlichkeiten rund ums Thema „Kraut“ sorgen heimische Wirte und Landwirte.

Oktober: Apfelfest in Kirchbach
Kulinarisches Herbst- und Erntedankfest mit Köstlichkeiten rund um den Apfel, sowie einer Ausstellung alter Apfelsorten aus heimischen Obstgärten, einer Mostpresse

 

Oktober: Erntedank-Fest der Millstätter See Fischer
Ort: Millstatt am See, Fischhalle im Benediktinerstift in Millstatt am See.
Die  Benediktiner Mönche vom Stift Millstatt gingen erstmals im 12 Jhdt regelmäßig auf Fischfang und verkauften diesen in der Fischhalle im Stift, danach übernahm der vom österr. Kaiser ernannte K.u.K. Hoffischer die Fischerei für das Kloster und den Kaiser. Die Nachkommen des K.u.K. Hoffischers (Reinankenwirte) fangen auch noch heute am Millstätter See mit ihren Netzen auf traditionelle Weise den begehrten wilden Fisch. Gemeinsam mit den zahlreichen Anglern am See feiern sie zum Saisonabschluss das Erntedank-Fest der Millstätter See Fischer in der historischen Fischhalle im Stift Millstatt und sagen „Danke“ für die gute Fischer-Saison. Für einen guten Zweck  werden frischer Wildfang aus dem See, guter (Kärntner) Wein und ruhmreiche Fischer-Anekdoten verkauft.

 

Herbsttafeln

Zum Innehalten und Genießen laden in diesem Herbst wieder die kulinarischen Landschaften am Millstätter See ein. Im September und Oktober verwandeln sich freitags die schönsten Plätze am See in festliche Herbsttafeln, wo Spitzenköche meist unter freiem Himmel Köstlichkeiten der Saison servieren. Ein besonderes Highlight ist die Fischertafel im Stift Millstatt mit feinen Spezialitäten aus dem See. www.millstaettersee.com

 

www.kaernten.at

 

Video by Kleine Zeitung

Insider - Tipps

Spielen Sie Ihre Golfrunden flexibel auf 22 traumhaften Anlagen, mit Schwierigkeitsgraden vom Anfänger bis zum Profi, ab – wann und wie oft  Sie einen Platz besuchen, bleibt Ihnen überlassen.
• Nicht alle Runden in einer Saison verbraucht? Kein Problem, die Alpe Adria Golf Card ist bis zum Ende der Folgesaison gültig.
• Bis einschließlich 30. April 2016 ist die Alpe Adria Golf Card das Doppelte wert – Ihre Begleitperson spielt nämlich kostenlos.*
• Die Alpe Adria Golf Card erhalten Sie entweder in Ihrem Golfhotel oder direkt bei den teilnehmenden Golfanlagen. www.alpe-adria-golf.com

Preise:
3 Greenfees € 195,–
4 Greenfees € 260,–
5 Greenfees € 310,

Stand: 10/2018

* von Saisoneröffnung je nach Anlage bis einschließlich 30. April 2016 auf allen teilnehmenden Golfanlagen, ausgenommen KGC Dellach, Bled, Diners Ljubljana, Udine, Grado, Lignano.
Alle anderen Aktionen sind während der 2 für 1 Frühlingsaktion ausgeschlossen.
www.kaernten.at

 

 

 

Nachfolgende Links zu weiteren Kultur-Regionen in Austria:

Burgenland   Steiermark   Niederösterreich   Salzburg   Wien