EUROPEAN - GOLFCITY
- Helsinki -
Fliegen ist der schnellste und einfachste Weg nach Finnlad. Mit einem Direktflug von Mitteleuropa landen Sie nach nur knapp drei Stunden auf dem international preis-gekrönten Flughafen von Helsinki. Nehmen Ihren Mietwagen entgegen und beginnen Ihren Golftrail in Helsinki. Von Stockholm nach Turku oder Helsinki fahren Sie an Bord eines der Kreuzfahrtschiffe von Silja Line oder Viking Line. Von Mitteleuropa wählen Sie die Fährverbindung von Travemünde nach Helsinki mit der Finnlines und von Rostock nach Hanko nehmen Sie die Superfast Ferries.
Helsinki, die Perle der Ostsee ist von Wasser und Wald umgeben. Weitläufige Parks, reizvolle Uferzonen und der Stadt vorgelagerte Inseln verleihen ihr ein einzigartiges Flair. Das Wahrzeichen der Hauptstadt ist der Senatsplatz mit dem Dom. Der deutsche Architekt Carl Ludwig Engel entwarf diesen Platz im 18. Jahrhundert. Vom Treppenaufgang des Doms hat man fast das ganze Empire-Helsinki im Blickfeld. Hinter dem Präsidentenpalais leuchten die vergoldeten Zwiebelkuppeln der orthodoxen Uspenski-Kathedrale. Die Kathedrale ist eine Geschenk des Zaren und die größte orthodoxe Kirche Westeuropas. Ein Besuchermagnet ist die Felsenkirche, diese besticht durch ihre ungewöhnliche Architektur. Die flache Kuppel liegt auf einer Felskante, in die die Kirche 1968 hineingesprengt wurde. Die Wände bestehen aus nacktem Stein, der den 13 Meter hohen Kirchensaal einfasst. Eine weitere Attraktion ist das Kiasma Kunstmuseum. Steven Holl, der New Yorker Architekt, hatte 1993 den Wettbewerb um den Bau dieses Museums gewonnen. Zwei sich überlagernde Gebäude wirken wie eine riesige Skulptur mit einer Haut aus Glas und Metall. Die abwechslungsreiche Innenarchitektur schafft das perfekte Ambiente für die Ausstellung finnischer und internationaler zeitgenössischer Kunst.
Sehenswert ist auch Suomenlinna – die Seefestung vor Helsinki. Das einzigartige bauhistorische Monument gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe und ist ein Museums- und Erholungsgebiet. Mit 900 Einwohnern ist die Insel heute ein lebendiger Stadtteil von Helsinki. Die Lage, Natur, Architektur, Museen und Restaurants geben der Insel eine besondere Note. Die Fährüberfahrt vom Marktplatz dauert nur 15 Minuten.
Helsinkis Champs-Élysée heißt Esplanade. In den beiden Straßen entlang der Esplanade und den Nebenstraßen gibt es viele schöne Shops, wie z.B. Marmekko und Designor. Hier finden Sie auch die bekannten finnischen Marken Iittala ( Glas ) , Arabia / Rörstrand ( Keramik ), Hackmann Bestecke usw. ) – u.a. auch die berühmten Alvar-Aalto-Vasen. Der Kiseleff Bazaar – in einer alten Zuckerfabrik am Senatsplatz – ist eine gute Adresse für Design-Artikel und Kunsthandwerk. Von 1880 bis 1930 war das Warenhaus Stockmann in diesem Gebäude. Stockmann ist noch immer die erste Einkaufsadresse in Helsinki, jetzt aber an anderer Stelle.
Zentrale Treffpunkte sind die Märkte und Markthallen. Auf dem Markt am Südhafen versammelt sich ganz Helsinki – nicht nur zum Einkaufen. Man trifft sich auf einen Kaffee oder Imbiss an den Ständen, beobachtet Leute und genießt den Trubel. Die Markthalle aus der Zarenzeit ist eine kulturhistorische Sehenswürdigkeit.
Für wenig Euro gibt es an fast jedem Stand leckere finnische Snacks, wie Roggenbrot mit Lachs oder Rentier.
Lebensmittel – auch als Mitbringsel – kann man hier bestens kaufen. Ein weiterer Tipp ist der Hakaniemi-Markt. Im Obergeschoss der Markthalle herrscht eine Atmosphäre wie zu alten Zeiten. Kaufen Sie für ein finnisches Wiedersehensfest Lebensmittel ein. Mit Roggen- und Knäckebrot, lappischem Käse, verschiedene Fischmarinaden ( vor allem muikku und silakka ), geräucherten Fisch und Rentierschinken ( savustettu poronliha ), einige Gläser Beerenmarmelade ( lakka ) und im Duty – Freeshop auf der Fähre die fruchtigen Beerenliköre ( Lakka und Mesimarja ) haben Sie die Grundprodukte für ein finnisches Büfett.
Treffpunkt Cafés! Café Ekberg, seit 1852 genießt Helsinki das Gebäck aus dieser Konditorei . Das Frühstücksbuffet sollte man sich nicht entgehen lassen. Das Café Ursula liegt mitten im Erholungspark Kaivopuisto und direkt am Wasser. Auf der geräumigen Terrasse ist immer ein Platz frei. Café Strindberg im Herzen von Helsinki ist die Anlaufstation für Süßes und Herzhaftes. Das Café hat eine internationale Atmosphäre. Die Helsinki Card ermöglicht Ihnen den freien Zutritt zu den Museen und Sehenswürdigkeiten, Sie fahren gratis mit den öffentlichen Verkehrsmitteln und die Sightseeingtouren sind um 70 % preiswerter.
Restaurant -Guide
Restaurant Strindberg, Pohjoisesplanadi 33, Espanade, FIN – 00100 Helsinki
Telefon: + 358 9 6128 6900
Restaurant G.W. Sundmans, Eteläranta 16, FIN – 00100 Helsinki
Telefon: +358 9 61285450
Sorry, dauerhaft geschlossen!
Saslik, Neitsytpolku 12, FIN – 00100 Helsinki
Telefon: +358 9 74255500
Russische Küche
Finjaval, Etelaeranta 16, FIN - 00130 Helsinki
Telefon: +358 300 472341
Küche European, Skandinavien
Restaurant Esplanadin Kappeli, Esplanade, FIN – 00100 Helsinki
Telefon: + 358 10 766 3880
Café, European, Suppen
Insel - Restaurants
Restaurant Klippan, Insel Luoto, FIN – 00140 Helsinki
Telefon: + 358 9 742 555 90
Cuisine, European, Skandinavian
Restaurant Saari, Insel Sirpalesaari, FIN – 00140 Helsinki
Telefon: +358 9 7425 55 66
Fisch, Finnisch, European
Restaurant Särkänlinna, Insel Särkkä, FIN - 00130 Helsinki
Telefon: + 358 9 6128 5550
Scandinavian, French, European
Restaurant Saari - Helsinki
Shopping - Guide
Arabia Factory Shop, Arabiazentrum, Hämeetie 135, FIN – 00560 Helsinki
Iittala shop, Pohjoisesplanada 25, FIN – 00100 Helsinki
Geöffnet: Mo – Fr 10 – 19 h, Sa 10 – 16 h, So 12 – 17 ( Juni – August )
Einkaufszentrum Itäkeskus, Skandinaviens größtes Einkaufszentrum mit 240 Geschäften und über 30 Restaurants, 10 Minuten mit der U-Bahn
Geöffnet: Mo – Fr 9 21 h / Sa 9 – 18 h
Museums - Guide Helsinki
Design Forum Finnland, Mannerheiminaukio 3, FIN - Helsinki
Geöffnet: Mo – Fr 10 – 17 h / Sa – So 11 – 16 h
Austellung: Finnisches Design
Kunstmuseum Kiasma, Mannerheiminaukio 2, FIN – Helsinki
Geöffnet: Di 9 – 17 h / Mi – So 10 – 20.30 h
Ausstellung: Zeitgenössische Kunst seit 1960
Finnische Nationalgalerie Ateneum, Kaivokatu 2-4, FIN - Helsinki
Geöffnet: Di und Fr 9 – 18 h / Mi und Do 9 – 20 h, Sa und So 11 – 17 h
Ausstellung: Finnische und internationale Kunst v. 18. Jh. bis in die 60er Jahre
Event - Guide Helsinki
Juni Stadtgründungstag mit Jahrmarkt und Kultur
Juni – nach dem 20. Juni Fr/Sa großes Mittsommerfest in ganz Finnland
August – Mitte –Ende August Mo-Fr Abendmarkt: Einkaufen, bummeln etc.
August/Sept. Ende August – Anfang September Helsinki Festival, Kultur total
Oktober – Anfang Oktober Heringsmarkt. Fischer verkaufen Ihren Fang direkt im Hafen
Dezember – Wohltätigkeitsmarkt und Weihnachtspark auf der Esplanade
Weitere Links
EUROPEAN - GOLFTRAIL
- Finnland I -
Das südfinnische Naantali, ein malerisches Städtchen an der Westküste mit seinen winkeligen Gassen und bunten Holzhäusern, wird von den Einheimischen liebevoll die „ Sonnenstadt “ genannt. Im Yachthafen von Naantali reiht sich Restaurant an Restaurant. Die meisten dieser Holzhäuser stammen noch aus der Blütezeit der Kur- und Badestadt und bilden einen wahren Augenschmaus. Der Goldstrand Kultaranta am gegenüberliegenden Ufer der Naantali-Bucht dürfte Finnlands bekanntestes Ferienhaus sein. Das Granitschloss in einem bezauberten Garten ist die Sommerresidenz der finnischen Staatspräsidentin.
Die kleinen Kunsthandwerkerläden, Cafés und Strandrestaurants laden zu einem Bummel durch die Gassen der Altstadt von Naantali ein. Schauen Sie den Segelschiffen zu, die den Hafen einlaufen, oder machen Sie einfach mit dem Dampfschiff s/s Ukkopekka einen Ausflug nach Turku.
Das Naantali Spa Hotel, auf einer Halbinsel gelegen, zählt zu den führenden Hotels in Finnland und zu den 100 besten Spas der Welt. Zu den meisten Zimmern gehört ein eigener Balkon.. Die beiden Royal Suiten haben eine eigene Sauna, einen Whirlpool und eine Terrasse zum Meer. Da der Weg ins Spa Hotel durch Innenräume führt, kann man zur Schwimmbecken-oder Kurabteilung im Bademantel gehen.
Der einzigartige Archipel und der großartige Reichtum der Natur bestimmen hier das Urlaubsgefühl, lassen Sie sich verwöhnen und genießen Sie das luxuriöse Ambiente des Spa Hotel.
Gourmet - Guide I
Sauna vor dem Essen. Dieses wasserentziehende Bad von 80° ( und mehr ) entspannt Geist und Körper und erzeugt ein Gefühl sauberer Heiterkeit. Die Freuden der Saunen werden oft verlängert durch einen kleinen Imbiss und Umtrunk oder ein Abendbrot mit finnischen Spezialitäten nach dem Bad. Dieses können Sie in Ihrem Hotel Kalasta-jatorppa in Helsinki buchen.
Die Produkte kommen frisch, der Jahreszeit entsprechend, und, wenn immer möglich, direkt aus der Natur. Die Finnen wissen zu feiern und zu genießen. In vielen Hotels findet man üppige Büfetts ( seisova pöövtä) zum Frühstück, aber auch vielfach mittags, teils sogar abends in Verbindung mit einer Tanzveranstaltung. Die Auswahl an köstlichen Vorspeisen ist beeindruckend: Saure, milde, süße oder Kräuter-Fischmarinaden, Räucherfisch, Grav-, Räucher- und kalter pochierter Lachs, Salate, Pilze, Suppe, kaltes Fleisch, Schinken und Wurst. Als Hauptgericht werden meist Braten mit Gemüse oder traditionelle Aufläufe mit Gemüse oder Leber gereicht. Auch der Nachtisch fällt üppig aus. Das Büfett bietet alles, was die finnischen Wälder an Beeren hergeben – frisch, als Kompott oder Grütze, dazu Joghurt, Sahne, Milch und eine spezielle Sauermilch ( viili ).
Fisch spielt in Finnlands Küche eine große Rolle. Weniger der Seefisch als die Süßwasserfische aus den vielen Seen. Hecht ( hauki ), Zander ( kuha ), Renke/Felchen ( siika ), kleine Maräne ( muikku ), Brassen / Brachsen ( lahna ) und Aal ( ankerias ) spielen die größte Rolle, ganz zu schweigen von der Lachsforelle ( kirjolohi ), vom Ostseelachs ( lohi ) und vom Barsch ( ahven ), den sich jeder ohne Lizenz selber angeln darf.
Einige Spezialitäten aus der Gourmet-Küche Finnlands
Finnisch / Deutsch
- Kesäkeitto
Sommerliche Gemüsesuppe
- Pinaattiohukaiset
Spinatpfannkuchen
- Lohikeitto
Lachssuppe
- Poronkeitto
Rentiersuppe
- Sienisalaatti
Salat aus frischen Pilzen
- Maksalaatikko
Leberauflauf
- Länttulaatikko
Steckrübenauflauf
- Graavi Lohi
Gravlachs mit frischem Dill
- Ristiinnaulittu lohi
Glühlachs –aufgeklappter Lachs wird am offenen Feuer gegrillt
- Mäti
Fischrogen mit Zwiebeln, Sauerrahm und Pellkartoffel
- Keitetyt
Krebse in Dill
- Uunissa Paistettu Hauki
Gebackener Hecht mit Gurken und Reisfüllung
- Lihamurekepiiras
Fleischpastete in einem Teig mit saurer Sahne
- Karjalanpaisti
Karelischer Topf mit Rind-, Hammel- und Schweinefleisch
- Kalakukko
Kleine Barsche/Maränen und Schweinefleisch in Brotteig
- Poronkäristys
Geschnetzeltes Rentierfleisch sautiert
- Vatkattu
Geschlagener Obstpudding
- Omenalumi
Apfelschnee
- Mansikkalumi
Erdbeerschnee
- Kiisseli
Fruchtkaltschale
Gourmet - Guide II
Karjalanpiirakka
Dieses Gebäck stammt aus der Landschaft Karelien in Ostfinnland. Dort liegt auch der mythische Geburtsort des Kalevala, dem Epos aus dem 19. Jahrhundert, das zum zentralen Bestandteil der finnischen Identität geworden ist. Karjalanpiirakka oder Karelische Piroggen passen in Ihre Hand und zergehen Ihnen im Mund. Die Kruste bestand traditionell aus Roggenmehl und die Füllung aus Kartoffel, Reis oder Möhren. Ganz besonders köstlich schmecken sie mit einem Überzug aus Eibutter!
Kalakukko
Kalakukko ähneln Karjalanpiirakka, aber sie sind größer und mit Fisch gefüllt. Traditionell besteht die Füllung aus Muikku, einem kleinen, heringsähnlichen Fisch aus der Ostfinnischen Seenplatte. Früher galt Kalakukko als Mittagessen für Unterwegs, denn die Pastete enthält alles, was man für eine vollständige Mahlzeit braucht.
Grillimakkara
Ohne Grillimakkara ist ein finnischer Sommer nicht vollständig. Diese großen, dicken Würstchen sind perfekt zum Grillen, werden mit Senf gegessen und mit Bier heruntergespült. Die Finnen lieben sie, und Kinder wachsen mit dieser Zwischenmahlzeit auf. Grillimakka sind ein beliebtes Gericht im Sommerhaus, und im Winter kann man sie über einem Lagerfeuer schön knusprig braten.
Ruisleipä
Ruisleipä – Roggenbrot – wird aus Sauerteig hergestellt und ist aus der finnischen Küche nicht wegzudenken. Es gibt viele verschiedene Sorten, aber die beliebteste und überall erhältliche ist Reikäleipa, das Brot mit dem Loch. Früher bewahrte man die Brote nämlich unter dem Dach an Stangen auf. Dieses dichte, flache Brot ist sehr schwer, aber die Finnen lieben es so sehr, dass sie es sich auch mit der Post zuschicken lassen, wenn sie im Ausland leben. Die Kosten sind dann egal. Näkkileipä ist die Kräcker-Variante des Roggenbrots und auch hiervon gibt es viele Sorten, darunter das international erhältliche Finn Crisp. Kräcker gibt es zum Frühstück – mit Butter, Käse und anderen Aufstrichen, zum Mittagessen zur Suppe oder als abendlichen Snack.
Korvapuusti
Korvapuusti bedeutet Ohrfeige, aber eigentlich sind es Zimtbrötchen. Zwar haben die Finnen ihre Zimtbrötchen nicht zum Patent angemeldet, aber es ist gut möglich, dass die finnischen Zimtbrötchen die besten der Welt sind. Man genießt sie am liebsten zu einer Tasse Kaffee (die Finnen trinken mehr Kaffee und essen wahrscheinlich mehr Zimtbrötchen als jede andere europäische Nation), und es ist so gut wie unmöglich, schon nach einem aufzuhören. Oder nach zweien.
Mustikkapiirakka
Im Juli und August stehen die finnischen Wälder voller Blaubeeren. Sie sind einfach überall und man fühlt sich schon fast panisch, wenn man nicht daran gewöhnt ist, sie in solch großen Mengen zu sehen. Sie werden Sie alle pflücken wollen, um sie für den Winter einzufrieren. Genau das tun die Finnen, aber am besten genießt man sie im Sommer, solo oder in einem selbstgebackenen Kuchen. Auch wenn man aus allen finnischen Beeren wunderbare Kuchen backen kann, ist der typische Blaubeerkuchen, zu dem traditionell frische Milch serviert wird, der bekannteste und beliebteste von allen.
Eine weitere wildwachsende finnische Beere ist die Preiselbeere – sie ist bitter und wird häufig für Marmeladen oder Säfte verwendet. Aber die edelste unter allen Beeren ist zweifellos die Moltebeere, die im Norden des Landes wächst. Hellorange und wunderbar sauer, ist sie eine Delikatesse, deren Ankunft auf den Märkten des Südens jeden Sommer sehnlichst erwartet wird, denn sie ist nur kurze Zeit erhältlich und daher heiß begehrt.
Silli ja uudet perunat
Neue Kartoffeln mit Hering (silli). Neue Kartoffeln mit frischem Seefisch und Pfifferling-Sauce. Neue Kartoffeln mit Fischrogen (mäti). Neue Kartoffeln mit einem Stich Butter, etwas Dill und einer Prise Salz. Die Variationen sind endlos, und bei allen läuft dem Genießer das Wasser im Mund zusammen. Die Finnen können ziemlich lange über neue Kartoffeln sprechen, denn die kleinen Knollen sind das Versprechen des bevor-stehenden Sommers. Sie werden um Mittsommer geerntet und dieses Ereignis ist alljährlich einen Zeitungsbericht wert. Wie kann etwas so Einfaches so göttlich sein?
Rapu
Krebsfeste oder „kraftskiva“ waren eine ursprünglich schwedische Tradition, die die Finnen übernommen haben und jeden Sommer mit Rafinesse zelebrieren. Diese kleinen Süßwasserkrebse gelten als Gourmetgenuss und sind nicht ganz billig. Aus diesem Grund werden sie stilvoll verspeist. Zu Ehren der Krebssaison, die in der Regel zwischen dem 21. Juni und dem Frühherbst stattfindet, gibt man elegante, aufwendige Partys.
Poronkäristys
Rentiere gibt es in Finnlands nördlichster Provinz Lappland, und aktuellen Studien zufolge gehört ihr Fleisch zu dem Gesündesten, was man auf dem Teller haben kann. Es ist reich an B-12, Omega-3, Omega-6 und mager ist es auch. Nicht zu vergessen: Es schmeckt köstlich! Mit Kartoffelpüree serviert, ist dieses Gericht überall im Land und zu jeder Jahreszeit sehr beliebt.
Leipäjuusto
Leipäjusto ist Knisterkäse, im Englischen auch „squeaky cheese“ (Quietschkäse, da er beim Hineinbeißen quietschende Geräusche von sich gibt). Außerdem ist dieser Käse auch als Juustoleipä oder Brotkäse bekannt. Ein milder Käse, der traditionell aus Kuhmilch, aber manchmal auch aus Ziegen- oder Rentiermilch hergestellt wird. Die Milch wird zuerst gesäuert und dann gebraten, in einer Pastetenform gebacken und in Scheiben geschnitten. Ein ganz besonderer Genuss zu Moltebeerenmarmelade! Diese finnischen Spezialitäten gibt es überall in Finnland auf Märkten und in Restaurants, aber am besten lässt sich einheimisches Essen jedoch bei jemandem zu Hause erleben!
Und…
Wenn Sie in Finnland sind, sollten Sie auf eines nicht verzichten: Salmiakki (Salzlakritze) – danach sind fast alle Finnen geradezu süchtig, und auch die Schokolade von Fazer Blue, nach der Sie sich sehnen werden, wenn Sie wieder zu Hause sind.
European - Golftrail
- Finnland I -
Restaurant - Guide
Merisali, Nunnakatu 1, SF - 21100 Naantali
Telefon: + 358 2 435 2451
www.visitnaantali.fi/merisali/
European, Scandinavian
Saaristohotelli Vaihela Restaurant, Velkuanmaantie 168, SF - 21195 Naantali
Telefon: + 358 44 7377 623
European, Scandinavian
Hasta La Pasta, Alikatu 9, SF - 21100 Naantali
Telefon: + 358 45 690 9250
Italian, European
Ravintola Pohjakulma Oy, Rymattylantie 1089, SF - 21140 Naantali
Telefon: + 358 2 252 2771
European, Skandinavian
Event - Guide
Musikfestspiele Naantali 05.–16.06.2018
Die Musikfestspiele von Naantali eröffnen bereits zum 38. Mal den finnischen Festival-Sommer. Im Juni bildet das maritime sonnige Naantali mit seinen vielen idyllischen Holzhäusern, der mittelalterlichen Klosterkirche und dem vielseitigen einen einzigartigen Rahmen für den Musikgenuss. Das Programm beinhaltet eine phantastische Konzert- serie in Naantalis alter Klosterkirche und Konzerte in den nahe gelegenen idyllischen Schären-Kirchen, Nachtkonzerte, ein Dinnerkonzert im traditionsreichen Kaivohuone, ein Konzert im Park Kultaranta, das Kindermusikfestival sowie eine musikalische Kreuzfahrt
zur Insel Örö.
Musikfestspiele Naantali
Tel. +358 2 434 5363
Costa Food Festival im August
Das Costa Food Festival ist ein Festival der guten Stimmung und lädt schon zum zweiten Mal im hochsommerlichen Naantali. Im Mittelpunkt des vom 18.–20.08 veranstalteten Festes steht Essen in seinen verschiedenen Formen: Street Food-Erlebnisse, eigene Überraschungen der Restaurants und ein vielseitiges Programm im Gasthafen und in der Altstadt. Freier Zutritt zum Festivalgelände. Gäste jeden Alters sind willkommen.
Kemi
Restaurant - Guide
Satamakaffila Nuotta, Luulajanti, Kemi sisäsatama, SF - 94100 Kemi
Telefon: + 358 40 0199 605
Sightseeing-Guide
Edelsteingalerie
Eine große Sammlung an Edelsteinen und Mineralien mit großer Vielfalt. Die spektakuläre Krone, die für den König von Finnland entworfen worde, eine Replik der Kaiserkrone von Großbritanien, eine Replik der aufwändigen, mit 647 Diamanten besetzten, Halskette von Marie Antoinette und vieles mehr ist definitiv einen Besuch wert und das ganzjährig über geöffnet.
Schneeburgausstellung & Shop
Die SchneeSchloss Ausstellung samt Souvenirshop befinden sich im ehemaligen Lagerhaus, ebenfalls am Inneren Hafen von Kemi (Adresse: Kauppakatu 27). Die Geschichte der Schneeburg wird in Worten und Fotos als auch Gegenständen und Zeitungsartikeln aus den vergangenen Jahren dargestellt. Das Schneewissen, die professionelle Erbauung aus Schnee, werden ihren eigenen Teil in der Ausstellung haben. Die Ausstellung erzählt die Geschichte der Schneeburg, Veranstaltungen und andere bemerkenswerte Momente seit der ersten Erbauung 1996. Das Schneewissen, welches seinen Start in der Stadt Kemi hatte, als auch seine Entwicklung über die Jahre, und die besonderen Konstruktions- und Beleuchtungstechniken, die beim Bau einer Schneeburg involviert sind, besitzen ihren eigenen Teil in der Ausstellung. Sie haben die Möglichkeit einen Blick in, u.a. ein Schneehotelzimmer zu werfen und wie es sich anfühlt in so einem Raum zu schlafen. Arttu und Terttu, zweifelsfrei die Maskottchen der Schneeburg, sind anwesend. Ein spezieller Souvenirshop bietet vornehmlich finnische und lappische Produkte, Handarbeiten sowohl als auch speziell für das Jubiläum der Schneeburg desingte Produkte an.
Finnland
Allgemeine Reiseinformation
-Straßenverkehr-
Die gesetzliche Höchstgeschwindigkeit auf Autobahnen beträgt für Pkw 120 km/h (im Winter 100 km/h) und auf
Landstraßen 80 km/h. Auch auf Landstraßen wird die Höchstgeschwindigkeit im Winter mancherorts herabgesetzt. Innerorts sind maximal 50 km/h zulässig. Abweichende Regelungen sind möglich.
Die entsprechende Beschilderung ist genau zu beachten. In Finnland gilt auf mehrspurigen Straßen das Rechtsfahrgebot.
Alkoholkontrollen sind häufig. Die Promillegrenze beträgt 0,5 Promille (Blutalkoholwert).
Eine Überschreitung dieser Grenze, diverse andere Verkehrsvergehen sowie falsches Parken können sehr hohe Strafen (z.B. einkommensabhängige Bußgelder) zur Folge haben. Falsche Angaben zur
Einkommenshöhe sind strafbar.
Daneben existieren für zahlreiche leichte Vergehen, wie z.B. viele Verkehrsverstöße, feste Geldstrafen. Ein Bußgeldkatalog ist in englischer Sprache auf der Webseite der Externer Link, öffnet in
neuem Fensterfinnischen "District Courts" abrufbar.
Inner- und außerorts muss mit Abblendlicht gefahren werden, auch tagsüber. Fernlicht und Nebelscheinwerfer sind nur bei entsprechenden Wetterverhältnissen zu benutzen.
Wildwechsel-Warnschilder sind unbedingt zu beachten. Elche oder Rentiere überqueren häufig die Straße, vor allem in der Dämmerung, insbesondere in den Monaten Mai, Juni, Oktober und November.
Zwischen Anfang Dezember und Ende Februar sind in Finnland Winterreifen oder zumindest Allwetterreifen mit einer Profiltiefe von mindestens 3 mm vorgeschrieben. Bei Gespannen muss auch der
gebremste Anhänger (750 - 3500 kg) mit Winterreifen ausgerüstet sein. Diese Regelung gilt auch für ausländische Touristen, die mit eigenem Pkw einreisen.
Winterreifen mit Spikes sind vom 01.11. bis zum 31.03. bzw. bis zum Montag nach Ostermontag zulässig und zudem, wenn die Witterung dies erfordert. Von Anfang März bis Ende November kann mit
Sommerreifen gefahren werden. Diese müssen eine Profiltiefe von mindestens 1,6 mm aufweisen.
Die Mitnahme der Grünen Versicherungskarte wird dringend empfohlen, da sie als Versicherungsnachweis dient und z.B. bei einem Unfall die Abwicklung erleichtert.
- Verkehrsinformationen -
Staus kennt man in Finnland nicht – zumindest nicht so wie auf den mitteleuropäischen Autobahnen. Es kommt vor, dass ein Finne sich über den Verkehr beklagt, ein Besucher aber nie. Die Perspektive ist eine völlig andere als die von Großstadtbewohnern: ein Finne nennt schon ein paar Minuten Verspätung „viel Verkehr“. Autovermietungen gibt es in allen größeren Städten und an Flughäfen. Im Voraus zu buchen lohnt sich und eine Kreditkarte ist erforderlich. Mit einem EU-Führerschein (auch mit Schweizer Führerschein) können Sie in Finnland sofort losfahren.
Weitere Informationen unter www.auswärtiges-amt.de