EUROPEAN - GOLFTRAIL

- Deutschland -

Würzburg

 

EUROPEAN - GOLFTRAIL

- Deutschland -

Bayern - Franken

 

Insider Tipps

- Bad Kissingen -

 

Am südlichen Ausläufer des Rhön liegt an der fränkischen Saale eines der ältesten bayerischen Staatsbäder die Stadt Bad Kissingen mit schönen Kuranlagen und einer Altstadt. Sehenswert sind der Regentenbau, das alte Rathaus, derWittelsbacher Turm und der Ludwigsturm. Ein weiteres Highlight ist das Bismarck-Museum, das einzige Museum in ganz Deutschland, das das Leben Bismarcks in Bad Kissingen widerspiegelt. Rund um die Quellen wurde der Kurpark geschaffen, der eine große Anziehungskraft ist, wenn Tausende von Rosen blühen. In der Bayerischen Spielbank Bad Kissingen erleben Sie Entertainment und magischen Spiele wie Roulette, Black Jack und Poker, die einen abwechslungsreichen Abend gewährleisten.

 

Restaurant - Guide                                                                            

 

Restaurant Laudensacks Parkhotel, Kurhausstraße 28, D - 97688 Bad Kissingen *

Telefon: 0049 97 17 22 40                                                                                

www.laudensacks-parkhotel.de

Nur Abendessen, Tischbestellung ratsam

Das Restaurant von Hermann Laudensack ist eine Bastion klassischer Hochküche mit modernen Elementen, und das mitten in Franken. In eleganter Atmosphäre wird man mit ausgesuchten Produkten verwöhnt und auch in Sachen Wein aufmerksam und geschult umsorgt. Im Sommer schöne Terrasse zum Park!

 

Weinstube Schubert, Kirchgasse 2, D - 97688 Bad Kissingen

Telefon: + 49 971 26 24

www.weinstube-schubert.de

Das hat Charme: Von der original Weinstube a. d. J. 1893 bis zum Garten sitzt man sehr schön und angenehm leger. Aus der Küche kommt Schmackhaftes wie "Waller in der Senfkruste mit Meerrettich-Birnen-Wirsing" oder "Sauerbraten von der Ochsenbacke mit Apfel-Blaukraut". Und dazu vielleicht einen Frankenwein?

 

Weinstube Hoffmann, Weingasse 4, D - 97688 Bad Kissingen

Telefon: + 49 971 2619

Sehr gute Weinstube und ein Küche, die zu den Weinen passt. 

 

Scheune, Neumühle 54, D - 97797 Wartmannsroth - Neumühle

Telefon: + 49 973 28030

www.wartmannsroth-neumühle.de

Tischbestellung ratsam

Freigelegte Holzbalken, rustikales Mobiliar und stimmige Deko - das schafft eine sehr gemütliche Atmosphäre! Dazu gibt's gute Küche, z. B. in Form von "Entenbrust mit Pilzsandwich und Belugalinsen" oder als "Zweierlei vom Rind".

 

Kugelmühle, Georg-Schäfer-Str. 30, D - 97421 Schweinfurt Bib

Telefon: + 49 972 1914 702

www.restaurant-kugelmuehle.de

Tischbestellung ratsam

Seit über 15 Jahren hat Max Matreux nun schon dieses klar designte Restaurant in einem Seitenflügel einer Fabrik. Ein freundliches, motiviertes Team serviert Ihnen hier klassische Gerichte wie "gefüllte Wachtel im Brickteig mit Pilzrisotto" oder "gebratene Rotbarbe in Muschel-Gemüsenage mit Kartoffelwürfeln".

Coburg

Insider-Tipps

 - Coburg -

 

Auf einer der schönsten Burganlagen stößt man im oberfränkischen Coburg: Die Veste Coburg, die sich 167 Meter über der Stadt erhebt und im Jahre 1126 erstmals erwähnt wurde. Die Burg ist Hort kostbarer Waffen, Gemälde und anderer Kunstgegenstände. Außergewöhnliche Sammlungen von Rüstungen und Kriegswaffen, teilweise aus dem ehemaligen Zeughaus der Veste stammend, Jagd-waffen und Jagdgeräte, kostbares Kunsthandwerk, die ältesten erhaltenen Kutschen der Welt, die große Hofstube mit dem größten vollständig erhaltenen Eisengussofen, die Lutherstube, Bilder von Dürer, Cranach d.Ä. und Grünewald oder das einzigartige Jagdintarsienzimmer machen den Besuch der Veste Coburg zu einem einmaligen Erlebnis. Coburg selbst besitzt ein malerisches Stadtbild. Coburg ist eine Stadt mit vielen sehenswürdigen Gebäuden, beispielsweise am schönen Marktplatz. Hier werden auch, wenn Markt ist, die leckeren, überm Kieferzapfenfeuer, gerösteten Bratwürste verkauft. Am Fuße des Festungsberges liegt der Schlossplatz, welcher von dem ehemaligen Residenzschloss Ehrenburg, den Arkaden mit Hofgarten sowie dem Palais Edinburgh und dem Landestheater. Die Ehrenburg beherbergt die Landesbibliothek Coburg und wurde als Museum ausgebaut. Schloss Callenberg im Stadtteil Beiersdorf wurde 1122 erstmals urkundlich erwähnt und war ab 1825 Sommerresidenz der Coburger Herzöge. Seit 1998 beherbergt das Schloss die private Sammlung Herzoglicher Kunstbesitz. Das Museum für Modernes Glas in der Orangerie von Schloss Rosenau ist das einzige Museum in Deutschland, das sich ausschließlich der zeitgenössischen internationalen Glaskunst zuwendet.

 

Restaurant - Guide                                                                         

  

Viktoria Grill, Am Viktoriabrunnen 2, D - 96450 Coburg

Telefon: + 49 95 61 8760

www.goldenetraube.com  

Das Küchenteam des Hotel-Restaurants Victoria Grill - Steaks & Seafood versteht etwas von Gaumenfreuden. Im Hotel Goldene Traube in Coburg werden die Gäste mit kreativer Küche verwöhnt. Schon beim Einkauf wird auf beste Qualität geachtet. Nur Fleisch von Weiderindern aus natürlicher Aufzucht kommt für den Küchenchef in Frage. Für ein zartes Ergebnis reift das Fleisch im Klimaschrank des Coburger Restaurants. Spezialität des Hauses Surf and Turf, der Victoria Burger und das saftige Rib-Eye-Steak. Im modernen Ambiente des Victoria Grill genießen die Gäste auch Fisch und Meeresfrüchte aus dem Atlantik und den Weltmeeren.

 

Gasthaus Goldenes Kreuz, Herrngasse 1, D - 96450 Coburg

Telefon: + 49 95 61 513 407

www.goldenes-kreuz-coburg.de

 

Backstüble im Hotel Stadt Coburg, Lossaustraße 12, D -  96450 Coburg

Telefon: + 49 9561 87 40

Im Restaurant Backstüble in Coburg können Gäste fränkische Gastlichkeit und regionale, sowie mediterrane Gaumenfreuden der besonderen Art erleben. Das Restaurant in Coburg bietet neben der ausgezeichneten, traditionellen fränkischen Küche und den Spezialitäten vom offenen Grill auch mediterrane Köstlichkeiten an. Die Rezepturen nehmen gerne vom Besten, was auf dem Markt zu finden ist. Alle Gerichte werden immer frisch zubereitet und serviert und auf der Getränkekarte finden Gäste nicht nur, aber auch die großen Gewächse der Weinregion Franken. Der mächtige Backofen mit dem offenen Grill in dem Restaurant Backstüble ist zum gemütlichen Mittelpunkt des ganzen Hauses geworden. 40 Gäste können sich in gepflegtem und anspruchsvollem Ambiente verwöhnen lassen. An lauschigen Sommerabenden ist das Terrassenrestaurant im Garten ein besonders beliebter Aufenthaltsort, um den Tag ausklingen zu lassen und den Alltag zu vergessen. In unmittelbarer Nachbarschaft zum Bahnhof der Stadt ist das Backstüble im Hotel Stadt Coburg verkehrsgünstig gelegen. Coburg liegt in Oberfranken zwischen Erfurt und Nürnberg und ist von beiden Städten etwa 75 Autominuten entfernt.

Dittrichs im Schloss Hohenstein, Hohenstein 1, D - 96482 Ahorn  Bib

Telefon: 0049 95 65 5 429 560

www.schloss-hohenstein.de

Nur Abendessen

Familie Dittrich hat Schänke und Gourmet vereint und bietet in einem schicken Rahmen ein breites Angebot von "gesottenem Tafelspitz mit Meerrettichsoße" bis zur "confierten Atlantik-Lotte mit Orangen-Chicorée". Wer das Schloss-Feeling gerne noch etwas länger genießen möchte, übernachtet in einem der hübschen Zimmer.

 

Alte Henne, Hohenstein 6, Ortsteil Sschafshof, D - 96482 Ahorn

Telefon: + 49 95   65  617 5733

www.altehenne.de

 

Sightseeing - Guide

 

Veste Coburg, D – 96450 Coburg

Telefon: 0049 95 61 8 79 79

www.kunstsammlungen-coburg.de

Geöffnet: April – Oktober täglich 10 – 17 h, November – März Di– So 13 – 16 h

Geschlossen: 24. / 25. und 31.12.

 

Schloss Ehrenburg, Schlossplatz 1, D – 96450 Coburg

Telefon: 0049 95 61 80 88 32

www.sgvcoburg.de

Geöffnet: April – September 09 – 17 h, Oktober – März 10 – 15 h

Geschlossen: Montag

 

Schloss Callenberg, Callenberg 1, D – 96450 Coburg

Telefon: 0049 95 61 55 15 0

www.schloss-callenberg.de

Geöffnet: täglich 11 – 17 h

Geschlossen: 24.12.

 

Bamberg

Insider - Tipps

- Bamberg -

 

Bamberg ist seit 1993 Weltkulturerbe der UNESCO. In Bamberg erwartet den Besuchern viele städtebauliche Kostbarkeiten. Besonders malerisch sind die Fischerhäuschen am Ufer der Regnitz, das “ Klein Venedig “; gut zu sehen von einer künstlichen Insel im Fluss, auf der das Alte Rathaus steht. Kaiserdom, Alte Hofhaltung, Neue Residenz, die frühere Benediktinerabtei auf dem Michaelsberg – das alles muss man gesehen haben. Die ehemalige Fischersiedlung besteht aus einer hübsch geschmückten und restaurierten Häuserzeile, die auf Holzpfählen stehen und überwiegend von mittelalterlicher Bausubstanz geprägt sind. Kleine, dichtgedrängte Fachwerkbauten mit Balkonen und winzigen Vorgärten, an denen sich die Anlegestellen für die Kähne befinden, reihen sich am Ufer der Regnitz aneinander. “ Klein Venedig “ bildet die malerische Kulisse für das im August stattfindende Volksfest “ Sandkerwa “ mit dem Fischerstechen und der italienischen Nacht. Zentrum des geistlichen Bambergs ist der Dom aus der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts, und hier wiederum ist das Standbild des Bamberger Reiters ( 1235 ) das bekannteste Detail. Im Innern befinden sich unter anderem die Gräber von Kaiser Heinrich II. und seiner Gemahlin Kunigunde.

Die Neue Residenz beherbergt die Staatsbibliothek und die Staatsgalerie Bamberg, die mit historischen Räumlichkeiten und wertvollen Gemälden beeindruckt.Eine Besonder- heit sind die Bierkeller, wie die Bamberger ihre Biergärten nennen. Hier sitzt an warmen Sommertagen die halbe Stadt. Man trinkt Bier – eine Spezialität ist das Rauchbier – und verzehrt eine mitgebrachte Brotzeit. Bamberg ist das Tor zur Fränkischen Schweiz. Berühmt ist die Gegend wegen ihrer Tropfsteinhöhlen.

 

Restaurant Guide

 

Rocus, Bahnhofstraße 16, D - 96148 Baunach

Telefon: + 49 954 420 640

www.restaurant-rocus.de

In dem hübschen ehemaligen Bahnhof von 1904 wird ambitioniert gekocht, z. B. "Kalbsentrecôte, Morchelsauce, Petersilienwurzel". Terrasse im Innenhof oder zur Bahnlinie. Tipp: Buchen Sie einen Tisch im Weinkeller, umgeben von vielen spanischen Rotweinen!

 

La Villa, Geyerswörthstr. 15, D - 96047 Bamberg

Telefon: + 49 951 191 740

www.villageyerswoerth.de

Eine der besten Adressen Bambergs. In legerer und zugleich geschmackvoller Atmosphäre wählt man mittags von einer günstigen kleinen Karte, abends gibt es international-mediterrane Gerichte wie "gebratene Wachtelbrüstchen, rote Linsensalsa, Wasserkresse".

 

Weinhaus Messerschmitt, Lange Straße 41, D – 96047 Bamberg

Telefon: 0049 951 29 78 00

www.hotel-messerschmitt.de

Geöffnet: täglich

Lust auf Saisonales wie "Rehterrine, Ebereschen-Zwiebelconfit, Brioche"? Oder lieber Waller? Der schwimmt im Sommer übrigens im Brunnen auf der Terrasse. Schöner Weinkeller (Tipp: Verkostung), seit jeher ist man dem Thema Wein verbunden. Kleinere Mittagskarte.

 

Brauerei Schlenkerla, Dominikaner Straße 6, D - 96049 Bamberg

Telefon: 0049 951 5 60 60

www.schlenkerla.de

Geöffnet: Mittwoch – Montag

 

Weitere Links

- www.bamberg.info

Kaiserburg - Nürnberg

Insider-Tipps

- Nürnberg -

 

Die Hauptstadt Frankens ist Nürnberg, einst das Schatzkästlein Deutschlands. Trotz verheerender Kriegszerstörungen – 90 % der Altstadt lagen in Schutt und Asche – hat die Stadt heute wieder vieles von ihrer einstigen Schönheit zu bieten. Im Mittelpunkt einer Besichtigung steht natürlich die Kaiserburg ( 11. – 15. Jahrhundert ), die Nürnberg den Namen gab. Die wuchtige Anlage, zwischen 1050 und 1751 immer mal Aufenthaltsort der römisch-deutschen Kaiser, thront auf einem 60 Meter hohen Sandsteinfelsen. Kaisersaal, Rittersaal und die Wohngemächer entstanden 1442 unter Friedrich III., die Doppelkapelle ließ Kaiser Barbarossa 1180 erbauen. Vom 30 Meter hohen Sinwellturm hat man einen herrlichen Blick auf das alte Nürnberg, das von Wäldern und Gräben umgeben ist. Bei einem Stadtbummel sollte man Glockenschlag 12 am Hauptmarkt stehen. Dann beginnt das “ Männleinlaufen “ an der Kunstuhr der gotischen Frauenkirche: Sieben Kurfürsten bezeugen bei diesem Schauspiel Kaiser Karl IV. ihre Reverenz. Mittelalterliche Handwerkskünste werden im Handwerkerhof am Königstor demonstriert, wo Zinngießer, Töpfer, Silberschmiede oder Puppenmacher arbeiten. Nürnbergs Kunst hatte übrigens im 15. Und 16. Jahrhundert ihre große Blütezeit; der Maler Albrecht Dürer, der Bildhauer Veit Stoß oder der Schumacher und Dichter Hans Sachs waren Söhne der Stadt.

Wer sich mal richtig gruseln will, besucht das Lochgefängnis unter dem alten Rathaus, weitere Etappenziele sind das Heiliggeistspital an der Pegnitz, Lorenz- und St. Sebalduskirche, das Spielzeugmuseum, das Verkehrsmuseum mit der ersten deutschen Eisenbahn und das Germanische Nationalmuseum mit einzigartigen Sammlungen deutscher Kunst und Kultur. Was für Bayern die Weißwurst, ist für den Franken die Nürnberger Bratwurst. In gemütlichen Kneipen kommen sie auf den Tisch. Die echten Nürnberger Würstl werden über Buchenholzfeuer geröstet. Die beste Bratwurst der Stadt bekommen Sie in der historischen Bratwurstküche “ Zum Gulden Stern “, Altstadt, Zirkelschmiedsgasse 26, Telefon: 0049 911 205 92 88 www.bratwurstkueche.de

In der Vorweihnachtszeit duftet es in den Straßen allerdings mehr nach Lebkuchen und gebrannten Mandeln. Dann feiern die Nürnberger mit vielen Besuchern ihren Christkindelmarkt.

 

Restaurant – Guide                                                         

 

Essigbrätlein, OT Sebald, Weinmarkt 3, D – 90403 Nürnberg  * *

Telefon: 0049 911 22 51 31

 www.essigbraetlein.de

Geschlossen: Sonntag, Montag

Hier muss man an der Glocke läuten, um in das kleine Restaurant mit der persönlichen Atmosphäre zu kommen. Was man dann erlebt, ist eine Küche mit Charakter! Geradlinig und klar strukturiert, alles ist stimmig. Man kocht modern-kreativ, jedoch ohne Chichi oder Effekthascherei. Im Mittelpunkt steht der natürliche Geschmack der Produkte, und die sind erstklassig! Die Michelin - Tester.

 

Koch und Kellner, Gostenhof, Obere Seitenstraße 4, D – 90429 Nürnberg *

Telefon: 0049 911 26 61 66

www.kochkellner.de                                                                                           

Ein richtig nettes Bistro, in dem man auch noch sehr gut isst! Man setzt hier auf Klarheit und Reduktion auf das Wesentliche, kocht modern, lässt aber auch eine klassische Note einfließen. Das Ergebnis sind harmonische Kreationen ohne Spielerei. Übrigens: Der Patron ist Riesling-Fan - daher die schöne Auswahl! Die Michelin - Tester.

 

ZweiSinn Meiers, Äußere Sulbacher Str.118, D - 90419 Nürnberg   *                               

Telefon: 0049 911 923 00 823

www.meierszweisinn.de

Nur Abendessen

Jung, ungezwungen, stylish. Geradlinig-schickes Interieur, lockerer und charmanter Service, moderne und kreative Küche... Das passt alles wunderbar zusammen. Die Gerichte sind exakt und mit Finesse zubereitet und auch noch richtig hübsch anzuschauen. Rein vegetarisch ist das ausgezeichnete Essen übrigens ebenfalls zu haben. Die Michelin - Tester.

 

Entenstuben, Schranke 9, D - 90419 Nürnberg *

Telefon:  + 49 911 520 9128

www.entenstube.de

Nur Abendessen

Sie sitzen hier in geradlinigem und zugleich wohnlichem Ambiente, werden freundlich und aufmerksam umsorgt und genießen internationale Küche, die gelungen moderne Elemente einbezieht. Angenehm die klare Linie der Gerichte, ansprechend die Präsentation. Die Michelin - Tester

 

Gasthaus Rottner, OT Großreuth, Winterstr. 15, D - 90431 Nürnberg                      

Telefon: 0049 911 61 20 32

www.rottner-hotel.de

Am südwestlichen Rand von Nürnberg steht das historische Gasthaus *Rottner*, das seinen Gästen leidenschaftlich zubereitete, innovative Kochkunst verspricht. Seit Jahren zählt die regional und saisonal orientierte Küche von Stefan Rottner zu den kulinarischen Aushängeschildern Frankens. Zu den Schmankerln des Restaurants Rottner zählt die Rehkeule, die auf Schiefertrüffel und mit jungem Wirsing und Spätzle zubereitet wird. Auch die geschmorte Geisleinhaxe, die mit gebratenem Gemüse und einem Bamberger Hörnchen serviert wird ist sehr zu empfehlen. Als süßer Abschluss bietet sich Beerensalat mit Lavendeleis an. Im gemütlichen Ambiente des romantischen Gasthauses, das rustikal eingerichtet ist, lässt sich am besten die fränkische Gastlichkeit genießen. Auch der schöne Restaurantgarten des Rottner ist durch liebevolle Pflege der perfekte Ort zum entspannen und Natur genießen. Nach dem Essen bietet sich der nahegelegene Main-Donau Kanal als Ziel für einen Spaziergang an. Aus dem Zentrum von Nürnberg braucht man nur 10 Autominuten bis zu dem Restaurant Rottner. Die Michelin -Tester.

 

Zirbelstube, Friedrich-Overbeck-Str. 1, D - 90455 Nürnberg - Worzeldorf   Bib

Telefon-: + 49 911 99 8820

www.zirbelstube.com

Ein schmuckes Sandsteingebäude von 1860 mit ebenso schönem Interieur. In der charmanten Zirbelstube serviert man z. B. "Skrei, Pernodsauce, Blattspinat, Safran-Risotto". Reizend die Terrasse. Sie können auch übernachten - man hat hübsche Gästezimmer. Ein freundlich geführter Familienbetrieb! Die Michelin - Tester.

 

Der Schwarzer Adler, OT. Kraftshofer, Hauptstr. 166, D - 90427 Nürnberg  *

Telefon: 0049 911 30 58 58

www.schwarzeradler.de

Hier ist man mit Herzblut bei der Sache - das merkt man an der stilvollen Stube des wunderschön restaurierten jahrhundertealten Hauses ebenso wie am engagierten Service und nicht zuletzt an der modern-saisonalen Küche - ausdrucksstark, klar und ohne Spielerei. Reizend die Gartenterrasse! Die Michelin - Tester.

 

Shopping - Guide

 

Confiserie Neef, Altstadt, Winklerstraße 29, D – 90403 Nürnberg

Telefon: 0911 22 51 79

www.confiserie-neef.de

Geöffnet: Montag – Freitag 8 – 18 h, Samstag 7 – 17 h

 

Lebküchnerei-Eckstein, OT. Nordstadt, Maxfeldstr. 69, D - 90409 Nürnberg

Telefon: 0911 35 41 5

www.lebkuchen-eckstein.de

Geöffnet: Montag – Freitag 7 – 18 h, Samstag 7 – 12 h

 

Mainsonheim

Insider - Tipps

Bayern - Fränkisches Weinland

 

Volkacher Mainschleife

 

Die Mainschleife ist einmalig in Deutschland denn nur hier hat der Main diese Schleife gebildet. Die Mainschleife ist auch die Wein-, Obst- und Spargelregion im Fränkischen Weinland. Ab Ende April bis Mitte Juni ist die Mainschleife ein Mekka für Spargelfreunde. Nahtlos geht die Spargelzeit in die Zeit des Weines über. Überall laden Winzer- und Weinfeste zum Wein verkosten ein. Im Herbst steht die Weinernte an.Kulinarisch gesehen, gibt es eine unverwechselbare Küche. Typisch fränkische Gerichte oder exklusive Spargel- und Fischgerichte mit den passenden Weinen stehen auf den Speisekarten.

Dass Iphofen eine Weinstadt mit Kultur ist, zeigt sich allgegenwärtig bei einem Rundgang durch das schöne Städtchen. Die über 20 Winzerfamilien mit ihren Weingütern, die Vinothek, die Weinberge rund um Iphofen mit dem Geschichtsweinberg und dem Aussichtspunkt terroir f sowie viele andere Details machen den Wein in all seiner Vielfalt überall in Iphofen erlebbar. Ob beim Besuch eines Weinguts oder der Vinothek, beim Wandern oder Radeln durch die Weinlandschaft, bei Weinführungen oder beim Genuss in der Gastronomie - am Wein kommen Sie in Iphofen nicht vorbei. Besonders genuss- voll wird es bei der Fränkischen Feinschmeckermesse und den Iphöfer Weinfreund- schaften - den jährlich wechselnden Veranstaltungshighlights.

Berühmte Weinlage Würzburger Stein- (c) Congress-Tourismus-Würzburg, Fotograf: A. Bestle.

 

Winzer - Guide

 

Weingut Rudolf Fürst, Hohenlindenweg46, D - 63927 Bürgstadt

Telefon: + 9371  8642

www.weingut-rudolf-fürst.de

Auszeichnung der Weine "Best of Gold"

 

Weingut am Lump, Bocksbeutelstraße 60, D - 97332 Volkach-Escherndorf

Telefon: + 49 9381 9035

www.weingut-am-lump.de

Bayerischer Staatsehrenpreis

 

Weingut Horst Sauer, Bocksbeutelstraße 14, D - 97332 Volkach-Escherndorf

Telefon: + 49 9381 43 64

www.weingut-horst-sauer.de

Bayerischer Staatsehrenpreis

Auszeichnung der Weine "Best of Gold"

Auszeichnung Silvanerforum

Auszeichnung Mundus Vini

International Vine & Spirit Competition- IWSC London

 

Weingut Rainer Sauer, Bocksbeutelstraße 15, D - 97332 Volkach-Eschendorf

Telefon: + 49 9381 2527

www.weingut-rainer-sauer.de

Bayerischer Staatsehrenpreis

Auszeichnung der Weine "Best of Gold"

 

Weingut Meintzinger, Babenbergplatz 4, D - 97252 Frickenhausen

Telefon: + 49  9331 871 10

www.www.weingut-meintzinger.de

Bayerischer Staatsehrenpreis

Auszeichnung der Weine "Best of Gold"

 

Winzer Sommerach-Der Winzerkeller, Zum Katzenkopf 1, D - 97334 Sommerach

Telefon: + 49 9381 80 610

www.winzer-sommerach.de

Bayerischer Staatsehrenpreis

Auszeichnung der Weine "Best of Gold"

Auszeichnung Silvanerforum

International Wine & Spirit Competition - IWSC London

AWC Vienna - International Wine Challenge Wien

 

Weingut am Stein, Mittlerer Steinbergweg 5, D - 97080 Würzburg

Telefon: + 49 931 2 5808

www.weingut-am-stein.de

Bayerischer Staatsehrenpreis

Auszeichnung der Weine "Best of Gold"

 

Weingut Bürgerspital, Theaterstraße 19, D - 97070 Würzburg

Telefon: + 49 931350 3441

www.burgerspital.de/weingut

Bayerischer Staatsehrenpreis

Auszeichnung der Weine "Best of Gold"

 

Weingut Juliusspital, Klinikstraße 1, D - 97070 Würzburg

Telefon: + 49 393 14 00

www.juliusspital.de

Bayerischer Staatsehrenpreis

Auszeichnung der Weine "Best of Gold"

Auszeichnung Mundus Vini

 

Weingut Staatlicher Hofkeller, Residenzplatz 3, D - 97070 Würzburg

Telefon: +49 931 305 0923

www.hofkeller.de

Auszeichnung der Weine "Best of Gold"

 

Weingut Dr. Heigel, Haßfurter Straße 30, D - 97475 Zeil am Main

Telefon: + 49 9524 31 10

www.weingut-dr-heigel.de

Auszeichnung der Weine "Best of Gold

 

Weinfeste - Guide

 

Von März bis November feiern die Franken ihre Weinfeste. Fast jeder Weinort hat sich ein festes Wochenende im Kalender markiert, an dem die Winzer des Dorfes ihre Weine ausschenken. Aus dem großen Angebot der Region haben wir für Sie die schönsten Weinfeste ausgesucht. Die schönsten Weinfeste bieten gepflegte Weinkultur, idyllisches Ambiente, ausgesuchte Weine aktueller Jahrgänge und freundliche Weinauskunft. Nicht nur das Weinangebot, sondern auch die leckeren Kleinigkeiten und traditionellen fränkischen Gerichte für die Auswahl der Weinfestempfehlungen. Die Weinfeste sollten auch ein Genussfest sein. Freuen Sie sich auf inspirierende Stunden für Leib & Seele, die Klänge untermalender Livemusik und netteTischnachbarn.

 

Weinfest der Winzer in Sommerach, Kirchplatz 4, D - 97334 Sommerach

Telefon: +48 9381  1229

www.sommerach.de

Monat:  Juli

 

Kirchenburgweinfest Hüttenheim, D - 97348 Markt Willanzheim

Telefon: + 49 9323 876 8 76 74

www.willanzheim.de

Monat August

 

Kulinarisches Weinfest Nordheim, Hauptstraße 19, D - 97334 Nordheim am Main

Telefon: +49 9381 2866

www.nordheim-main.de

Monat: September

 

Vinotheken

 

Eine beeindruckende Vielfalt von Weinen erleben Sie in Frankens Vinotheken. Auch Probieren ist erlaubt! Die Mitarbeiter der Vinotheken zeigen Ihnen nicht nur die unterschiedlichen Weine, sondern auch den direkten Weg zum Winzer.

 

Vinothek Iphofen, Kirchplatz 7, D -97346 Iphofen

Telefon: +49 9323 8703 17

www.vinothek.Iphofen..de

Geöffnet: Di - Fr.   11 - 18 h

Sa/So/Feiertag:  11 - 17 h

 

Vinothek Sommerach, Kirchplatz 3, D - 97334 Sommerach

Telefon: + 49 9381 7 18 79 39

www,sommerach.de

Geöffnet: März - Oktober

Mo - Fr. 14 - 18 h

Sa/So/Feiertage: 11 - 18 h

 

Haus des Frankenweins, Kranenkai 1, D - 97070 Würzburg

Telefon: + 49  931 39 011 - 0

www.frankenwein-aktuell.de

Geöffnet: April - Oktober

Mo - Sa.  10 - 18 h

So:  11 - 18 h