ASIAN - GOLF & BEACH RESORT
- Malaysia Langkawi -
Datai Bay Langkawi
ASIAN - GOLF & BEACH RESORT
- Insider - Tipps Langkawi -
Gourmet - Guide
Die besten Lokale
Schönste Location zum Essen ist " Charlies Place " im Royal Langkawi Yacht Club ( Reisgericht € 3,00, Fisch € 6,50 - 11,00 ). Preisgünstige Alternative sind die Foodstalls an der Hauptstraße beim Fähranleger und der Verbindungsstraße der Lencogan Putra 1,2,3. Nördlich von Kuah sollte man sich ein Dinner im Jazz-Restaurant " Barn Thai " gönnen, das über einen 450 Meter langen Boardwalk im Mangrovenwald erreicht wird ( Kampung Belanga Perchah ).
Auf der Strandterrasse des " The Lighthouse " ißt man am schönsten zum Sonnenuntergang ( Nudeln € 3,00, Cocktails € 2,00, Jalan Pantai Tengah ). Immer voll ist " Fat Mum " ( Spezialität: Nudeln, Huhn und Mischgemüse in Alufolie gegrillt, € 1,70 ). Den besten Mango-Lassi gibt's im " Red Tomato " ( € 1,40 ). Das " Sun Cafe " ist eine coole schicke Loungebar mit Chillout-Musik ( internationale Karte, Gerichte € 2,00 - 4,00, Wein, Cocktail € 1,70, Shop No. 8, Jalan Teluk Baru ). Schräg gegenüber sind die Restaurants " Sun Village " und " Matahari " im altmalaysischen Stil unter Palmen, die Seafood und malaysische Hausmannskost servieren ( Gericht € 3,00 - 4,50, Platte € 4,00 - 5,00 ).
Restaurant Serai im Four Seasons Resort
Restaurant - Guide
Restaurant – Guide
The Pavillon im Hotel The Datai, Jalan Teluk Datai, MY – 07000 Pulau Langkawi, Kedah
Telefon: 00604 959 2500
www.ghmhotels.com
Jeden Freitag Kochkurse
The Japanese Restaurant im Hotel The Andaman, Jalan Teluk Datai, MY – 07000 Pulau Langkawi
Telefon: 00604 959 1088
www.theandaman.com
Geöffnet: 18 – 23 h nur Dinner
The Gulai House im Hotel The Andaman, Jalan Teluk Datai, MY – 07000 Pulau Langkawi
Telefon: 00604 959 1088
www.theandaman.com
Geöffnet: 18 – 22.30 nur Dinner
Nam Restaurant im Bon Ton Resort, Pantai Cenang, MY – 07000 Pulau Langkawi
Telefon: 00604 955 67 87
www.bontonresort.com.my
Geöffnet: 11 – 23 h
Preiskategorie: € ( bis RM 74 / € 19 )
Serai im Four Seasons Resort, Jalan Tanjung Rhu, MY – 07000 Pulau Langkawi
Telefon: 00604 950 8888
www.fourseasons.com/langkawi
Geöffnet: 18 – 22.30 h
Ikan Ikan im Four Seasons Resort, Jalan Tanjung Rhu, MY – 07000 Pulau Langkawi
Telefon: 00604 950 8888
www.fourseasons.com/langkawi
Geöffnet: 12 – 15 / 18 – 22
Unkaizan, Lot 395, Jalan, Jalan Telok Baru Pantai Tengah, MY - 07000 Kedah, Langkawi
Telefon: 00604 95 54 118
Tulsi Garden Restaurant & Bar,No 6 Lot 2863 Pantai Tongah, MY - 07000 Pulau Langkawi
Telefon: 00604 955 3011
Geöffnet: 18 - 23.30 h
Weng Fung Restaurant, Kuah, Jalan Penarak, MY - 07000 Pulau Langkawi
Telefon: 00604 966 62 87
Geöffnet: 11 - 15 h, 18 - 22 h
Seafood nach malaysischer Art
Insider - Tipps
Langkawi ist von Kuala Lumpur aus mit Malaysia Airlines oder mit Air Asia in einer Stunde zu erreichen. Mehrmals täglich wird die Insel angeflogen. Oneway kostet bei Malaysia Airlines € 48 und mit dem Low Cost Carrier Air Asia sind Sie ab € 11 dabei. Wenn Sie mit Auto anreisen brauchen Sie von Kuala Lumpur ca. 6 Stunden. Die Fähre bringt Sie dann von Kuala Perlis nach Kuah auf Langkawi. Die Überfahrt dauert ca. 1 Stunde und kostet € 2,60. Die beste Reisezeit ist von November bis Februar. Der Monsun dauert von Juli bis Ende September.
Kilometer langer weißer, feiner Sand, kristallklares Wasser, smaragdgrüne Berge, eine zollfreie Insel und der berühmte Datai Bay Golf Club. All das bietet Langkawi. Kuah ist die Hauptstadt der Insel. Sie ist eine blühende Stadt mit vielen zollfreien Läden und Kunsthandwerks-Zentren. Dieser Dreh-und Angelpunkt der Wirtschaft von Langkawi wächst zusehends, und die alten Holzhäuser machen Betongebäuden Platz. Die Einwohner profitieren von den günstigen Preisen für eine große Auswahl an den meist aus Thailand importierten Haushaltsartikeln. In Kuah gibt es diverse gute Restaurants. Wünschen Sie eine Abwechslung von der malaysischen und indischen Küche, können Sie auch auf Langkawi Meeresfrüchte auf chinesische Art kosten. Nicht weit vom Pier von Kuah befindet sich der Dataran Lang oder Platz des Adlers mit den großartigen 18 Meter hohen Marmoradler. An der Nordküste der Insel in der Nähe von Teluk Yu, ungefähr 30 Autominuten vom Flughafen und 45 Minuten von Kuah, befindet sich der Handwerks- und Kulturkomplex. Auf einem Hügel mit Blick über das Meer, bietet dieser herrliche Komplex eine große Auswahl an malaysischem Kunsthandwerk, zum Beispiel zarte, handgezeichnete Batik und aufwendig geschnitzte Silberwaren.
Die Unterwasserwelt liegt am Strand Pantai Cenang. Mit einem 15 Meter langen Tunneldurchgang, von dem aus man über 5000 verschiedene Meerestiere in über 100 Becken bewundern kann, ist es eines der größten Aquarien in Asien. Das Gebäude ist gleichzeitig ein zollfreies Einkaufszentrum.
Einige Shopping-Tipps: Lassen Sie Brillen anfertigen – Rahmen zwischen € 50 – 150, zwei Gläser € 28, in 1 – 3 Tage, z. B. Imej Optikal, Lot 1556, Tanjong Mali, Cenang. Preiswert sind auch Alkoholika.
Der klassische Tagesausflug führt zum Schnorcheln ( € 39,00 ) und Tauchen ( 61,00 ) zu der 30 km südlich gelegenen, leider recht überlaufenen Pontonplattform bei Pulau Payar. Auf der Island-Hopping-Tour wandert man auf Dayang Bunting zum See in den Bergen, besucht den Tierpark auf Singar Besar und schwimmt vor Beras Basah ( € 10,00, Zarminda Holiday, Tel.: 0060-4-9661550). Eine Küsten-und Dangli-Island- Tagestour beinhaltet Höhlenbesichtigungen, Mangrovenfahrt,Fisch-und Adlerfütterung und Schwimmen ( € 35,00, Nature Marine Eco Tours, Tel./Fax: 0060-4-9553097 ).
Laman Padi, das Reisfeldmuseum, bietet einen Einblick in die vielfältigen Tätigkeiten und Werkzeuge für den Reisanbau. Im Museum gibt es Wandtafeln, Fotos und Werkzeuge. Zum Komplex gehört auch ein Dachgarten, wo duftende Reissorten wachsen, und eine Reisfarm, wo der Besucher selbst Reis anpflanzen kann. Im Restaurant werden traditionelle malaysische Speisen und Kuchen auf Reisbasis serviert. Ferner gibt es einen Kräutergarten, einen Souvenir- und einen Kunstgewerbeladen. Manchmal finden auch Kochvorführungen zum Thema Reis statt. Geöffnet hat das Museum von 10 – 18 h. Naturfreunde kommen auf Langkawi voll auf ihre Kosten. Eindrucksvoll sind die Flussfahrten mit einem traditionellen malaysischen Longboot oder einem Kayak durch die Mangroven Wälder im Nordosten der Insel und der Besuch der Jahrmillionen alten Kalksteinhöhlen. Die bekannteste – Gua Cerita, die Höhle der Legenden – liegt oberhalb einer wunderschönen Bucht und ist mit einem Boot ab Tanjung Rhu in etwa 15 Minuten zu erreichen.
Aktivitäten
In vielen Hotels werden Kanufahren ( € 2,00 Std. ), Windsurfen ( € 6,50 Std. ), Katamaransegeln ( € 13,00 ), Jet Ski ( € 43,00 ) und Fischen ( € 22,00 ) angeboten. Tauchkurse im Revier um Pulau Payar liegen bei € 280,00 ( Pro Drive, Tel.: 0060-4-9553739, Fax: 0060-4-9553475 ): im Segelrevier Langkawi ergeben sich oft Mitsegelgelegenheiten in den Yachthäfen des Royal Langkawi Yacht Club, im Telega Harbour Park und auf Pulau Berak Besar ( Fähre ab Port Langkasuka € 0,50 ). " Canopy Adventures ", wie Urwaldtouren ( € 15,00 ) und Air Trekking ( € 26,00 ) bietet der deutsche Vogelkundler Jürgen Zimmerer an ( 62 Villa Hatiah, Kampung Merang, Tele.: 0060-4-9554744 ), Ausritte durch Dörfer und Reisfelder kosten € 19,50 Std. ( Tele.: 0060-4-9559753 ).
Info - Langkawi
Geld
€ 1,00 = 4,90 Malaysische Ringit ( Stand 09/07). Geld gibt's bei Banken in Kuah, bei Geldwechslern in Cenang und an den Hotelrezeptionen.
Transfers per Taxi
Taxiausflüge kosten € 4,40 Std., Taxi-Fixpreise ab Flughafen: Cenang € 3,30, Kuah € 3,40, Pantai Kok € 3,90, Datai Golf Club € 8,70.
Mahlzeiten
Das Frühstück/Snack außerhalb der Hotelanlagen kosten € 1,00 - 3,00. Ein einfaches Dinner bekommen Sie schon für € 2,00 - 5,00 und ein etwas in der gehobenen Preisklasse für € 7,50
Getränke
Auch die Getränke sind außerhalb der Hotelanlagen preiswerter. Zum Beispiel liegen die Preise bei den Softdrinks zwischen € 0,30 - 1,00, beim Kaffee € 0,50 - 1,00 und beim Bier zwischen € 0,50 - 1,70
- Malaysia -
Länder-Informationen
Lage: Südostasien
Zeit: Malaysia ist der mitteleuropäischen Zeit um sieben Stunden voraus, im Sommer nur um sechs Stunden.
Einreisebestimmungen: Deutsche, Österreicher, Schweizer Staatsbürger sowie die meisten anderen europäischen Staatsbürger benötigen kein Visum bei Einreise. Die Passkontrolle fordert nur einen mindestens 6 Monate gültigen Reisepass gerechnet ab Rückreisedatum). Kinder sollten im Pass der Eltern eingetragen sein wenn sie über einen Kinderausweis verfügen, oder einen eigenen Reisepass vorweisen. Die Einreise berechtigt generell zu einem 3-monatigen Aufenthalt in Malaysia. Weitere Informationen erteilen die Botschaften oder die Büros Tourism-Malaysia.
Kleidung: Da es das ganze Jahr über tropisch warm ist und oft auch feuchtwarm, empfiehlt sich immer leichte Baumwollkleidung jeder Art. Kurze Hosen sind unbeliebt, es sei denn am Swimmingpool. Für Besuche in Moscheen, Tempeln und anderen religiösen Stätten sollte man schon die Kleiderordnung beachten. Die Beine und Schultern sollten bedeckt sein.
Verhaltensknigge: Bei einem Besuch in Malaysia sollte der Tourist die Bräuche und Gewohnheiten des Landes beachten. Hier einige allgemeine:
- Im allgemeinen ist das Händeschütteln als Begrüßung für Männer und Frauen akzeptiert; einige Moslemische Damen ziehen es jedoch vor, einem Herrn durch Nicken des Kopfes und Lächeln zu begrüßen. Also sollte man abwarten, ob die Dame ihre Hand als erste zum Schütteln anbietet. Die traditionelle Begrüßung “ Salam “ ähnelt einem Handschlag mit beiden Händen., wobei man aber die Hand nicht drückt. Der Mann bietet seine beiden Hände dar, berührt leicht die ausgestreckten Hände des Freundes und führt dann seine Hände an die Brust., um auszudrücken: „Ich grüße dich von Herzen.“ Wird man mit einem Salam begrüßt, sollte man die Geste wiederholen.
- Vor einem Besuch malaysischer Freunde sollte man höflicherweise anrufen.
- Wenn man ein malaysisches Heim betritt, unbedingt vorher die Schuhe ausziehen.
- Im allgemeinen wird Gästen ein Getränk angeboten: es gilt als höflich, es anzunehmen.
- Man verwendet immer die rechte Hand, wenn man etwas aus der Hand isst oder einem anderen einen Gegenstand reicht oder etwas entgegennimmt.
- Möchte man auf Orte, Menschen oder Gegenstände zeigen, verwendet man nicht den rechten Zeigefinger sondern den Daumen der rechten Hand, wobei die anderen vier Finger zur Handfläche geschlossen sein sollen.
- Betritt man eine Moschee oder einen Tempel, muss man stets die Schuhe ausziehen. In einigen Moscheen hält man für Besucherinnen Umhänge und Kopftücher bereit. Meist darf man in Gotteshäuser fotografieren, aber man sollte immer vorher um Erlaubnis bitten.
- Üblicherweise prostet man sich in Malaysia nicht zu. Der große moslemische Anteil der Bevölkerung trinkt keinen Alkohol.
- Der Alkohol in Malaysia ist sehr teuer. Auf die importierte Ware wird eine Luxussteuer erhoben.
- Bevor Sie Personen fotographieren, fragen SChinesen, die als einzige auch gern Alkohol trinken, sollten Sie Dinge nur in einer geraden Anzahl schenken, das verheißt Glück. Geschenke nimmt man immer mit der rechten Hand.
- Schmusen oder Küssen in der Öffentlichkeit ist verpönt, nackt oder oben ohne baden ist landesweit untersagt. An der Ostküste sollten Sie dezente Kleidung trage. Die Köpfe von Kindern berührt man nicht; der Kopf ist Sitz der Seele. Fremde in den Arm nehmen, am Arm zu berühren oder auf die Schulter klopfen wird als rüde empfunden. Man deutet auch nicht mit dem Finger auf Menschen. Ein richtungs- weisendes Kopfnicken ist angebrachter.
Medizinische Versorgung: In den Städten und größeren Orten unseres Landes gibt es genügend gut ausgebildete Ärzte und modern ausgestattete Kliniken. Die Kosten für einen eventuellen Besuch bei einem Arzt oder bei einer Behandlung in einem Krankenhaus sind sehr niedrig. Es wird aber immer der Abschluss einer Reisekrankenversicherung empfohlen, da Malaysia keine entsprechenden Abkommen auf Gegenseitigkeit im Gesundheitswesen mit anderen Staaten hat. Die Apotheken in Malaysia sind gut sortiert, bzw. Sie bestellen Ihre Medikamente über Internet in Europa.
Gesundheit: Bilharziose-Erreger kommen landesweit, vor allem in Selangor, Kuala Lumpur und
Klan Valley in manchen Teichen und Flüssen vor, das Schwimmen und Waten in Binnengewässern sollte daher vermieden werden. Gut gepflegte Schwimmbecken mit gechlortem Wasser sind
unbedenklich.
Das durch Stechmücken übertragene Dengue-Fieber kommt landesweit vor. Übertragungsmonate sind März bis September.Auch Chikungunya tritt auf. Ein Impfschutz ist nicht möglich. Als
Vorsorgemaßnahme wird ein möglichst effizienter Schutz gegen Insektenstiche empfohlen.
Vereinzelt tritt in ländlichen Gebieten die durch Insekten verursachte Filariose auf. Reisende reduzieren die Übertragungsgefahr, wenn sie einen wirksamen Insektenschutz benutzen.
Fleckfieber tritt landesweit auf. Das Fieber wird durch Kleiderläuse ausgelöst. Um sich zu schützen sollte man regelmäßige Körper- und Kleiderhygiene betreiben. Nur in seltenen Fällen
sollte eine Impfung erwogen werden.
Hepatitis A und Hepatitis B kommen landesweit vor. Eine Hepatitis A-Schutzimpfung wird generell empfohlen. Die Impfung gegen Hepatitis B sollte bei längerem Aufenthalt und engem
Kontakt zur einheimischen Bevölkerung sowie allgemein bei Kindern und Jugendlichen erfolgen.
Erhöhtes Ansteckungsrisiko für Japanische Enzephalitis besteht von März bis September in den ländlichen Gebieten von Penang, Perak, Selangor, Jahore und Sarawak.
Tollwut kommt nur auf der malayischen Halbinsel vor. Asien gilt als der Kontinent mit den meisten Tollwuterkrankungen. Der Hauptüberträger der Tollwut ist der Hund. Überträger sind u.a.
auch Katzen, Waldtiere und Fledermäuse. Für alle Reisenden wird eine Impfung empfohlen. Bei Bisswunden sofort ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen.
Gesundheitsvorsorge:
In Malaysia herrscht ein allgemein befriedigender Gesundheitsdienst mit im Ausland ausgebildeten Fachärzten. An der Westküste der malaiischen Halbinsel findet man weitgehend gute hygienische
Verhältnisse vor. Westliche Arzneimittel, auch viele deutsche Präparate, sind in städtischen Gebieten erhältlich. Krankenhäuser gibt es in allen größeren Städten. In Kleinstädten und ländlichen
Gegenden gibt es Ärzte und mobile Apotheken.
Die Notrufnummer ist 999.
Versicherungen: Weiterhin empfehlen wir eine Auslandskrankenversicherung und eine Rücktrittsversicherung abzuschließen.