ASIAN - GOLFTRAIL
- Indonesien Bali -
Bali - Uluwatu Küstenabschnitt
ASIAN - GOLFTRAIL
- Insider-Tipps Bali -
Bali
Selamat Datang! Herzlich Willkommen! So werden Sie bei der Ankunft auf dem Flughafen von Denpasar und im Hotel begrüßt. Auf Bali, die Insel der Götter, gibt es ca. 600 Dörfer und ca. 20.000 Tempel. Überall werden Sie mit Götter und Dämonen konfrontiert. Sie sind allgegenwärtig. Bali zählt immer noch – und dies zu recht – zu den Trauminseln. Palmen, weiße Strände, blaues Meer, die Kultur, die Luxushotels, drei Top - Golfplätze und die Menschen, die eine sehr positive Einstellung zu Ihren Mitmenschen haben, lassen Ihren Aufenthalt zu einem unvergessenen Erlebnis werden. Balis Kultur basiert auf einer einzigartigen Form des Hinduismus, des Hindu Darma. Diese Form des Hinduismus ist nicht so streng wie in Indien. Der religiöse Einfluss kommt auch sehr stark in den Künsten zum Ausdruck. Das reizvollste an Bali ist seine einzigartige Kunst und Kultur. Es scheint, dass jeder ein Künstler ist; ob beim Weben, Schnitzen, Korbflechten oder beim Herstellen der Dekorationen die die Altäre an öffentlichen Plätzen, auf Straßen, Reisfeldern oder zu Hause schmücken. Die Dorfbewohner verbringen ihre Freizeit mit diesen Tätigkeiten, oder mit Musik und Tanz, das sie schon in sehr jungen Jahren erlernen
Geflügel mit Reis
Gourmet - Guide
Indonesien besteht aus über 13.000 Inseln. Viele Religionen und Kulturen haben ihre Blütezeit erlebt, die früheren Buddhisten, die Hindus und auch der Islam. Besonders die Kolonialzeit der Portugiesen,
Engländer und Holländer haben die Kultur geprägt. Ein reichhaltiges kulinarische Erbe und die große Vielfalt an Lebensmitteln, wie Reis, Gewürze, Chilischoten in allen Variationen etc., haben viele kulinarische Köstlichkeiten, wie Nasi Campur oder Bebek Betutu, hervorgebracht. In Bananenblatt gedämpfte Fischgerichte ( Pepe Ikan ) sind eine weitere lokale Spezialität. Krupuks heißen die mit Fisch-und Garnelenpaste aromatisierten und knusprig gebratenen Teigstücke aus Reis- oder Maniokmehl. Typische Gewürze sind Sojasoße, Tamarinde, Knoblauch, der reichlich eingesetzt wird, Ingwer, Chillie, Zitronengras, Kardamon und Zimt.
In den Hotels und Restaurants in Sanur, Kuta und Denpasar sind die Speisekarten auf jeden Geschmack ausgerichtet – von international bis zu den einheimischen Gerichten. Grundnahrungsmittel ist Reis, der im Überfluss zur Verfügung steht. Ein Highlight ist der Besuch des Restaurants Mozaic in Ubud. Chris Salans gehört zu den Top-Köchen auf unserem Planeten. Er zaubert aus den Produkten, die auf Bali angeboten werden, Gerichte im Rahmen der French cuisine auf aller höchstem Niveau.
Spezialitäten auf Bali sind zum Beispiel:
- Babi Guling
- gebratene Spanferkel
- Bebek Betutu
- gegrillte Ente in Bananenblätter
- Nasi Campu
- Reiseintopf mit Fleisch, Fisch
und Gemüse
- Nasi Goreng
- gebackener Reis
- Bami Goreng
- gebratene Nudeln mit Gemüse
und Fleisch
- Cumi Cumi Smoor
- aromatisches Fischgericht
- Pergedel Djawa
- würzige Fleischbällchen
- Acar Bening
- süß-saurer Salat
- Gado Gado
- Rohkostsalat im Bananenblatt
mit Erdnusssoße
- Bawang Goreng
- Frittierte Zwiebeln
- Sambal Goreng
- scharfe Soße mit Garnelen
oder Fleisch
- Pisang Goreng
- gebratene Bananen
- Bubor Pulot Hitam
- schwarzer Klebereispudding
Sattgrüne Reisfelder bestimmen große Landschaftsteile der tropischen Insel. Der Reis braucht 120 Tage bis zur Reife, so sind auf guten Feldern ( den Sawahs ) drei Reisernten pro Jahr möglich. Bali erzeugt heute so viel Reis, dass er sogar exportiert wird.
Restaurant - Guide
Das Bumbu Bali Restaurant ist die Pilgerstätte für Gourmets auf Bali. Heinz von Holzen Inhaber und Chef de Cuisine bietet seinen Gästen seit 1999 authentische balinesische Küche. Machen Sie sich vertraut mit Köstlichkeiten wie geröstete Ente in Bananenblättern, Spanferkelbraten, Tuna Salat mit Schalottendressing, Reismehlkuchen und vielen anderen höchst ungewöhnlichen Kreationen. Buchen Sie einen Kochkurs bei Heinz von Holzen, das ist ein Erlebnis! Zum Preis von US$ 75,- ist ein Frühstück, Rezepte, Zertifikat, Transfers in Tanjung Benoa, Nusa Dua und Jimbaran, Mittagessen und alle nichtalkoholischen Getränke inbegriffen.
Bumbu Bali, Jalan Pratama, Nusa Dua, IN – 80363 Tanjung Benoa - Bali
Telefon : 62 361 774502
www.balifoods.com
www.bedandbreakfastbali.com
www.indo-chef.com
Geöffnet: Mo – So 11 – 23
h
Das beste Restaurant in Indonesien 2016
Locavore, Jalan Devi Sita, 80571 Ubud, Bali - Indonesien
weltklasse
Telefon: + 62 361 977 733
Unter den Top 50 in Asia # 21
Eines der Top - Restaurants ist das Mozaic. Chris Salans ist in
den Olymp der Kochkünste aufgestiegen! Der San Pellegrino Award stufte das Restaurant Mozaic 2012 auf den 84. Platz von 100 Restaurants world wide ein. Ein Restaurantbesuch im Mozaic ist der
krönende Abschluss für einen Aufenthalt auf der Insel Bali.
Mozaic, Jalan Raya Sanggingan, Ubud, 80571 Bali - Top - Restaurant Télefon : 0062 361 97 57
68
www.mozaic-bali.com
Spezialität: French Cuisine
Barbacoa, Jl. Petitenget 5, 80361 Kuta Utara, Bali - Indonesien
Metis, Jl. Petitenget 6, 80361 Kerobokan Kelod, 80361 Kuta, Bali - Indonesien Telefon: +62 361 4737 888 www.metisbali.com Spezialität: French Mediterranean
Merah Putih, Jl. Petitenget 100, 80361 Keropakan Denpasar, Bali - Indonesien Telefon: +62 361 846 59 50 www.merahputihbali.com
Cascades, Jl. Lanyahan, Br. Nagi, 80571 Ubud,
Bali -Indonesien
Telefon: +62 361 972 111
www.cascadesbali.com
Spezialität: European / Asia
Ary's Warung, Jl Raya Ubud, Gyanyar, Ubud, 80571 Bali - Indonesien
Telefon: 0062 361 97 50 53
www.dekco.com
Spezialität: Ente, Lamm, Lachs - Feinschmecker-Lokal
Ibu Rai, Monkey Forest Rd. 72, Ubud, Bali-Indonesien
Telefon: 0062 361 97 34 72
Spezialität: Indonesische Küche
Casa Luna, Jl. Raya Ubud, Ubud, Bali - Indonesien
Telefon: 0062 361 97 32 32
www.casalunabali.com
Spezialität: Indonesische Küche und herv. Kuchen
Warung Ibu Oka, Jl. Suweta,
Ubud, Bali - Indonesien
Telefon: 0062 361 97 59 79
Spezialität: Babi Guling
Dewi Café, Jl. Raya Tegallalang, Tegallalang, Bali - Indonesien
Telefon: 0062 361 7 44 10 59
Naughty Nuri's Warung, Jl. Padang Tegal, Ubud, Bali -Indonesien
Telefon: 0062 361 41 83 81
Spezialitäten: Grillgerichte und einen herv. Martini
Strawberry Stop, Bukir Stroberi, Bedugul, Bali - Indonesien
Telefon: 0062 368 2 12 65
www.poppiesbali.com
Spezialität: Erdbeeren
Kedai, Candidasa Main Street, Jalan Raya Candidasa,
80851 Bali - Indonesien
Telefon: 0062 363 420 20
www.dekco.com
Spezialität: Seafood
Tao, JI Pratama 96, Tanjung
Benoa, Bali - Indonesien
Telefon: 0062 77 29 02
Bestes Thai Restaurant auf Bali
Bewertung Top 50 / 100 of the world: Pellegrino www.the worlds50best.com
Bewertung der Restaurants durch Michelin bib = kurz vor dem Stern * = 1 Stern * * = 2 Sterne * * * = 3 Sterne www.ViaMichelin.de
Shopping - Guide
Im Künstlerdorf Ubud haben sich viele Kunsthandwerker und Kunstmaler niedergelassen. Steinschnitzer stellen individuelle Standbilder her, Holzschnitzer haben sich sehr stark auf den Tourismus ausgerichtet und stellen dekorative Namensschilder und Masken her. Auch die Malerei erlebte eine schnelle Entwicklung hin zur gewerbsmäßigen Kunst auf Bali. Ubud ist immer noch das unbestrittene Zentrum der balinesischen Malerei. Viele Bildergalerie säumen die Straßen in Ubud. Ein weiterer interessanter Artikel ist der balinesische Sarong, den Sie an zahlreichen Plätzen in Ubud erwerben können. Aus Klungkung kommen die exotischen Brokatstoffe, die aus Seide gewebt sind und mit Fäden aus Gold und Silber die Muster bilden.
Möbel kaufen auf Bali
Nirgendwo sonst auf der Welt kann man so toll Möbel kaufen wie auf Bali. Entlang der Sunset Road, ganz in der Nähe von Denpasar, gibt es jede Menge Möbelhändler, die sich auch um die Verschiffung
nach Deutschland gerne kümmern. Vom Himmelbett bis zur Gartenliege gibt es hier alles!
Insider - Tipps
Einer der größten Meerestempel von Bali, der in der Nähe des Hotels Nirwana liegt, ist das Heiligtum Tanah Lot, welcher auf einem Felsen im Meer errichtet wurde. Die beste Zeit der Besichtigung ist bei Ebbe ab 17 h, um den Sonnenuntergang zu erleben.
Sehr berühmt ist auch das Schattenspiel der Puppen. Das Schattenspiel hat nicht nur einen kulturellen Wert, um auf diese Weise sehr altes Gedankengut von Generation zu Generation lebendig zu halten, sondern es handelt sich um eine echte Kunst. Unter Begleitung eines Gamelan–Orchesters werfen die kunstvoll gefertigten Lederpuppen ihre Schatten auf eine rückwärtig beleuchtete Leinwand, von der sie mit Hilfe von Bambusstöcken bewegt werden.
Tanz und Anmut sind feste Bestandteile der Kultur Balis. Dabei handelt es sich immer um Schautänze; um eine Vorführung für Menschen und vor allem für die Götter. Die balinesische Tänze werden durch das Gamelan-Orchester begleitet. Die traditionellen Tänze der Tänzerinnen erzählen eine unglückliche Liebesgeschichte, der Kriegstanz wird von 10 balinesischen Kriegern präsentiert. Die Vorführung der Arja Balinese Folk Opera kann ein ganzes Dorf vom späten Abend bis zum Morgengrauen in Anspruch nehmen. In vielen Hotels wird balinesische Folklore angeboten.
Ubud ist am frühen Morgen menschenleer, die Händler verkaufen ihre Ware noch etwas preiswerter als am Nachmittag, wenn die Touristen kommen. Bevor Sie
dann mittags ins ALILA zurückkehren, sollten Sie noch vor 12 h im Ibu Oka Restaurant einkehren und die Spezialität Babi Guling probieren. Wenn Sie etwas Süßes und die Natur genießen möchten, dann sind Sie im Dewi Café in
Tegallalang - nördlich von Ubud - richtig. Ein Café mitten in den Reisterrassen. Hier genießt man den Blick auf die spektakulären
Reisterrassen. Nach der Golfrunde im Bali Handara Kosaido Country Club schmeckt ein Erdbeerbecher im Strawberry Stop
- nur wenige Meter vom berühmten Pura Ulun-Tempel - besonders gut.
Eine Wellnessoase für die Seele und für den Körper ist der Body Works Spa. Preiswerter als in den Hotels auf Bali! Lassen Sie sich für mehrere Stunden verwöhnen!
Body Works Spa, Jalan Hanuman 25, Padang Tegal, IN - Ubud-Bali
Telefon: 0062 361 97 57 20
www.ubudbodyworkscentre.com
Mit dem VW-Kübelwagen Bali erkunden
Gery Nutz, ein Österreicher, der seit 23 Jahren auf Bali lebt, bietet die außergewöhnlichste Sightseeingtour auf dem Rücksitz eines VW-Kübelwagens an.
Der Kübelwagen hält mit am berühmten Meerestempel Tanah Lot, dem beliebtesten Fotomotiv auf Bali. Weiter geht es Richtung Lati Juwih, von wo aus man die schönsten Reisterrassen Balis sehen
kann.
Nach einem Souvenirjagd-Abstecher auf den Markt von Candi Kunig lernen Sie weitere balinesische Highlights kennen wie den Ulun-Danu-Tempelmam Ufer des Bratan-Sees oder den berühmten Bergtempel
Pura Luhur. Außerdem lernen sie die Wohnhäuser einiger Balinesen von innen kennen.
Bali VW Tour, Gery Nutz, Jalan Ratna 12, IN – 80236 Denpasar, Bali - Indonesia
Tel.: 0062 / 361 26 54 11
Fax: 0062 / 361 22 43 05
Mobil: 0062 / 81 139 2138
Bloß nicht...
Bloß nicht Kindern über den Kopf streicheln oder Füße auf den Tisch legen. Ersteres bringt Unglück, Letzteres verletzt religiöse Gefühle.
Bloß nicht mit Drogen in Berührung kommen! Vor allem in den Vergnügungsvierteln Seminak und Kuta auf Bali sind Dealer und Drogen allgegenwärtig. In Indonesien drohen selbst für ein paar
Gramm Gras drakonische Strafen!
ASIAN - GOLFTRAIL
- Insider - Tipps Bintan Island -
Insider -Tipps
An der nördlichen Küste der indonesischen Insel Bintan liegt Asiens größte integrierte Ferienanlage – Bintan Resorts. Hier finden Sie traumhafte Golfplätze, atemberaubende Strände, einsame Buchten und eine üppige Natur. In 45 Minuten mit dem Katamaran vom Singapore Airport sind Sie auf dieser Insel, die Ihnen alles bietet, um einen erholsamen Urlaub zu erleben. Eine bezaubernde Auswahl an Aktivitäten erwartet Sie auf Bintan. Meistern Sie den Greg Norman Course im Banyan Tree Resort, den Gary Player 27 Loch Championship Course im Ria Bintan Golf Club oder die beiden Top-Golfplätze im Bintan Lagoon Resort, erfrischen Sie Ihre Sinne im Swimmingpool oder im Spa, genießen Sie die Vielfalt an Wassersportangeboten, oder sonnen Sie sich unter wiegenden Palmen an den weichen, weißen Sandstränden. Ausflüge können Sie im Hotel zu den Mangrovenwäldern, zu den traditionellen indonesischen Fischerdörfern und eine Trekkingtour zum höchsten Punkt der Insel( dem Gunung Bintan ) buchen. Die Gourmet Seite wird durch eine kulinarische Reise Asiens abgedeckt. Sie finden indonesische, malayische, chinesische und japanische Köstlichkeiten in den Restaurants der Hotels Sedona, Banyan Tree Resort oder im Club Med Ria Bintan.
- Indonesien -
Länder-Informationen
Lage: Südostasien.
Fläche: 1.919.440 qkm.
Bevölkerungszahl: 237.512.352 (Schätzung 2008).
Hauptstadt: Jakarta (Java). Einwohner:8.579.263 (Schätzung 2009).
Staatsform: Präsidialrepublik seit 1945. Verfassung von 1945, letzte Änderung 2002. Einkammerparlament: Abgeordnetenhaus ( Dewan Perwakilan Rakyat ) mit 550 Mitgliedern. Unabhängig seit 1949 (ehemalige niederländische Kolonie).
Regierungschef: Susilo Bambang Yudhoyono, seit Oktober 2004.
Staatsoberhaupt: Susilo Bambang Yudhoyono, seit Oktober 2004.
Geographie: Indonesien besteht aus den sechs Hauptinseln Sumatra, Sulawesi, Java, Bali, Kalimantan (Teil von Borneo) und West Papua (ehem. Irian Jaya, westliche Hälfte Neuguineas) und 30 kleineren Archipelen. Insgesamt besteht Indonesien aus über 13.000 Inseln, von denen 6000 unbewohnt sind, die sich über 5150 km erstrecken und in der Vulkanzone mit über 300 zumeist erloschenen Vulkanen liegen. Landschaftlich gesehen sind die Inseln recht unterschiedlich; einige haben Berge oder Hochebenen, andere bestehen aus flachen Küstenebenen und Schwemmland.
Sprache: Amtssprache ist Bahasa IndonesiaBahasa (aus dem Malayischen abkömmig). Jede ethnische Gruppe hat ihre eigene Sprache. Es werden rund 250 Regionalsprachen und Dialektegesprochen. Englisch, Niederländisch und Arabisch sind Schulpflichtsprachen. Die ältere Generation spricht eher Niederländisch als Zweitsprache, die jüngere eher Englisch.
Religion: 86,1% Muslime, 8,7% Christen, 1,8% Hindus (vor allem auf Bali), 3,4% Buddhisten sowie Anhänger von Naturreligionen in abgelegenen Regionen.
Ortszeit / Bali: MEZ + 7. Keine Sommer-/Winterzeitumstellung. Differenz zu Mitteleuropa beträgt im Winter +7 Std. und im Sommer +6 Std.
Netzspannung: 220/250 V, 50 Hz; in ländlichen Gegenden zuweilen auch 110 V, 50 Hz.
Währung: Rupiah. Währungskürzel: Rp, IDR (ISO-Code). Banknoten gibt es in den Nennwerten von 100.000,50.000, 20.000, 10.000, 5.000, 2.000 und 1.000 Rp. Münzen im Wert von 500, 200 und 100 Rp.
Airports: Die meisten Touristen reisen mit dem Flugzeug nach Indonesien ein. Den Erstkontakt mit indonesischem Boden wird man daher auf einem der drei großen Flughäfen des Landes machen: dem „Soekarno-Hatta International Airport“ (CGK) in Tangerang nahe Jakarta, dem „Ngurah Rai Airport“ (DPS) in Denpasar auf Bali und dem „Juanda Airport“ (SUB) in Surabaya (Ostjava).
Flughafengebühren: 40.000 Rp am Flughafen Jakarta (Soekarno-Hatta), 30.000 Rp in Denpasar (Ngurah Rai). Bis 30.000 Rp an allen anderen Flughäfen. Zusätzlichwerden 10% Steuern aufgeschlagen. Ausgenommen sind Kinder unter zwei Jahren und Transitpassagiere.
Airlines: Der Flug von Mitteleuropa aus dauert sehr lang: Die reine Flugzeit beträgt mindestens 15 Stunden, Nonstop-Flüge sind in der Regel nicht verfügbar. Je nach Airline ( Beispiel Qatar Airways ) und deren Lage des Zentralhubs erfolgt eine Zwischenlandung in Bangkok, Abu Dhabi, Dubai, Singapur, Istanbul, Kuala Lumpur, Seoul, Hongkong oder Delhi. Um der berüchtigten Langstreckenflug-Thrombose vorzubeugen, sollte man sich um eine gute Luftzufuhr kümmern, während des Fluges sich mindestens einmal die Beine vertreten oder an der Bordgymnastik teilnehmen.
Durch die Größe des Landes bedingt ist man bei Reisen innerhalb Indonesiens oftmals auf Inlandsflüge angewiesen. Die größte Airline ist die staatliche „Garuda Indonesia“ und deren Inlandstochter „Merpati“, deren Flugzeuge zwar nicht mehr ganz taufrisch sind, aber immer noch vertrauenswürdig. Die Abflugzeiten werden dort im Allgemeinen eingehalten, die Preise sind niedrig.
Andere Anbieter von sehr preiswerten Inlandsflügen sind „Lion Air“, „Batavia Air“, „Air Asia“ und „Mandala“. Ob aber der Flug tatsächlich stattfindet und man trotz Buchungsbestätigung überhaupt an Bord kommt, steht bei diesen Linien nicht immer ganz fest. Richtig abgelegene Gebiete erreicht man am ehesten, indem man einfach ein (Wasser-)Flugzeug samt Piloten chartert – Nervenkitzel inklusive.
Einreise: Staatsbürger der EU sowie Schweizer brauchen kein Visum vor Reisebeginn bei einer indonesischen Botschaft oder einem Konsulat beantragen, wenn sie als Tourist über die großen Flughäfen und Seehäfen nach Indonesien einreisen. Das 30 Tage gültige (und auf 60 Tage verlängerbare) Visum wird einfach in den Reisepass gestempelt und kostet 25 US $. Die Verlängerung, die bis zum 20. Tag des Aufenthalts erfolgen muss, kostet derzeit 250.000 Rupiah. Wobei „einfach“ das Verfahren bei der indonesischen Bürokratie vielleicht etwas zu optimistisch beschreibt:
Nachdem man im Flugzeug die Landekarte ausgefüllt hat (und bitte auf Scherze wie beim Ankreuzen von „Sex: Yes, please!“, verzichtet), reiht man sich nach dem Landen bzw. Ausschiffen in die Schlange „Visa on Arrival“ ein. Reisepass, Landekarte, 25$ und Rückflugticket muss man bereithalten. Bei Antritt des Rückflugs ist noch einmal eine Ausreisegebühr in Höhe von etwa 150.000 Rupiah pro Person zu bezahlen, insofern sollte man sich diesen Betrag unbedingt zurücklegen.
Nachdem man die 25$ in bar (auf Bali und in Jakarta auch per Kreditkarte möglich) am ersten Schalter bezahlt hat, erhält man einen Beleg mit einem Strichcode, mit dem man zu einem zweiten Schalter geht und dann das Visum ausgestellt und in den Reisepass geklebt bekommt. Danach muss man nur noch durch die Passkontrolle und den Zoll.
Der indonesische Zoll erlaubt die Einfuhr von 1 Liter Alkohol, 200 Zigaretten, einer Flasche Parfüm und Bargeld in Höhe von maximal 100 Mio. Rupiah (oder äquivalenter Betrag in anderen Währungen). Nicht erlaubt ist die Einfuhr von Früchten, Pflanzen, Fleisch und Fisch sowie Pornografie und natürlich Schusswaffen. Werden gar Drogen im Gepäck gefunden, wird nicht selten die Todesstrafe verhängt.
Weitere Informationen, insbesondere zu speziellen Visa wie Dienstvisum, Geschäftsvisum, Journalistenvisum, Sozial-Besucher-Visum usw. hält die indonesische Botschaft unter www.botschaft-indonesien.de bereit. Bei der Botschaft erhält man auch das benötigte vorab ausgestellte Visum, wenn man auf anderen Wegen – per Schiff oder Boot, per Auto oder Bus (Kalimantan, Ost-Timor und Papua-Neuguinea) – einreist.
Mit dem Auto: Die Preise für Mietwagen mit Fahrer sind relativ günstig, weshalb angesichts des
schwierigen Verkehrs in Indonesien diese Variante dem Selbstfahren stets vorgezogen werden sollte.
Internationaler Führerschein.
Linksverkehr.
Geschwindigkeitsbegrenzungen:
Innerorts: 30-40 Km/h (60-70 Km/h auf manchen Stadtstraßen).
Außerorts: 80-100 Km/h.
Verhaltensregeln: In jedem Urlaubsland gebietet es der Respekt, sich den dort herrschenden Sitten zumindest ein wenig anzupassen. Im Fall von Indonesien ist das gar nicht so einfach – schließlich leben hier sehr viele zum Teil sehr unterschiedliche Völker zusammen. Einen ersten Anhaltspunkt darüber, was angemessen ist, gibt aber beispielsweise die jeweils auf der Insel vorherrschende Religion: Auf dem hinduistisch geprägten Bali herrschen andere Sitten als etwa auf der muslimisch geprägten Nachbarinsel Java. Da die Bewohner Indonesiens zu rund 88 Prozent Muslime sind, ist es sowohl für Männer als auch für Frauen ratsam, ihre Kleidung entsprechend anzupassen. Freizügige Kleidung mag in den Touristenhochburgen vielleicht noch toleriert sein – ganz sicher ist sie aber nicht bei Ausflügen ins Hinterland oder beim Besuch eines Gotteshauses (egal welcher Konfession) angemessen. Beim Betreten eines Tempels ist es oftmals erforderlich, einen Sarong bzw. einen Selendang anzulegen – Männer bilden dabei keine Ausnahme! In vielen Tempeln ist es möglich, entsprechende Kleidung auszuleihen. Für den Besuch abgelegenerer Tempel empfiehlt es sich, einen Sarong bzw. Selendang für kleines Geld zu kaufen. Übrigens: Lange, luftige Kleidung bei Ausflügen ist nicht nur ein Ausdruck von Respekt, sie schützt auch besser gegen die doch sehr intensive Sonne und vor Insektenstichen…
Die Einwohner Indonesiens sind in der Regel sehr höfliche, freundliche Menschen, denen man ebenso höflich entgegentreten sollte. Respektlosigkeiten sind ebenso unangebracht wie Überheblichkeit und Arroganz – manche Indonesier reagieren auf ein solches Benehmen empfindlich. Kein Wunder in Anbetracht der indonesischen Kolonialgeschichte… Als ein absolutes No-Go gilt übrigens auch, die Hände in die Hüften zu stemmen (zu aggressiv), mit den Fingern zu zeigen (Beleidigung), eine Begrüßung mit der linken Hand (Beleidigung, das ist die Toiletten-Hand), jemanden vor Anderen zurechtzuweisen (Gesichtsverlust) oder eine zu direkte Umgangsweise. Aber nicht nur die Menschen gilt es mit Respekt zu behandeln: Auch Heiligtümer, Tempelfiguren u.ä. ist Achtung entgegen zu bringen. Wer entsprechende Bauwerke oder Skulpturen mit Klettergärten oder Sitzgelegenheiten verwechselt, riskiert hohe Strafen.
Wegen der Gefahr möglicher Infektionen ist auf eine sorgfältige Trinkwasser- und Nahrungsmittelhygiene zu achten. Wasser sollte generell vor der
Benutzung zum Trinken, Zähneputzen und zur Eiswürfelbereitung entweder abgekocht oder anderweitig sterilisiert werden oder abgepackt gekauft werden. Beim Kauf von abgepacktem Wasser sollte darauf
geachtet werden, dass die Original-Verpackung nicht angebrochen ist.
Milch ist nicht pasteurisiert und sollte vor Gebrauch ebenfalls gekocht werden. Milchpulver oder Dosenmilch nur mit keimfreiem Wasser anrühren. Auch Milchprodukte aus ungekochter Milch sollten
vermieden werden. Fleisch- und Fischgerichte nur heiß und gut durchgekocht essen. Der Genuss von Schweinefleisch, Mayonnaise und rohen Salaten sollte vermieden werden. Gemüse sollte gekocht und
Obst geschält werden.
Legere Kleidung ist üblich, aber einige elegante Etablissements erwarten Abendgarderobe zu den Mahlzeiten. Islamische Sitten und Gebräuche, die die Bekleidung der Frauen betreffen, sollten beachtet werden. Tempel sollten nur mit Sarong und Schultern/Arme bedeckenden Oberteilen betreten werden.
Religion: Indonesien war und ist ein Vielvölkerstaat und so wundert es kaum, dass hier auch gleich mehrere Glaubensrichtungen vertreten sind. Das Besondere ist jedoch: Die Staatsideologie Pancasila, die staatsbildend und homogenisierend wirken soll, schreibt vor, dass sich jeder Bürger des Landes zu einer von fünf Weltreligionen bekennen muss. Ob man sich dabei wie rund 88 Prozent der Einwohner für den Islam entscheidet, für das Christentum, den Buddhismus, Hinduismus oder den Konfuzianismus, bleibt jedem selbst überlassen. Offiziell anerkannt sind alle der genannten Konfessionen, keine nimmt eine Sonderstellung ein. Es herrscht ein Recht auf freie Religionsausübung. Übrigens: Die Anliegen aller religiöser Gruppen des Landes regelt ein extra dafür bestellter Religionsminister.
Die Verbreitung der Religionen ist maßgeblich durch die Geschichte des Landes bestimmt. Während der Hinduismus besonders auf Bali und Lombok praktiziert wird, leben die meisten Christen im Ostteil des Landes, wo portugiesische Kolonialherren und deutsche Missionare besonders großen Einfluss ausüben konnten. Interessanter Weise finden sich im heutigen Indonesien nur noch wenige Buddhisten obwohl diese Konfession bzw. Weltanschauung in früheren Jahrhunderten weit verbreitet war.
Gesundheit: Zwar ist Indonesien mit seinen Traumstränden und einzigartigen Völkern, seiner spektakulären Flora und Fauna für viele Reisende die Erfüllung aller ihrer Südsee-Träume. Vergessen sollte man dabei jedoch nicht, sich vor Reisebeginn über mögliche Gesundheitsgefahren und sinnvolle Impfungen zu informieren. Besonders, wenn die Reise in abgelegenere oder unbekanntere Landesteile führen soll, ist eine gute Prophylaxe und Reiseapotheke wichtig – schließlich befindet sich in den meisten Fällen auch das nächste größere Krankenhaus in einiger Entfernung auf einer anderen Insel.
Allgemeine Gesundheitshinweise: Um die schönsten Wochen des Jahres auch in Indonesien unbeschwert genießen zu können, sollten Reisende zunächst einmal allgemeine Verhaltensregeln beachten. Dazu zählt beispielsweise, ausschließlich durchgegarte, gekochte und heiß servierte Speisen, heißen Kaffee oder Tee, kohlensäurehaltige Getränke usw. zu konsumieren. Als Faustregel gilt: Nicht essen, was nicht gekocht und geschält werden kann. Verzichten sollte man u.a. auch auf Eiswürfel, da nicht überall die Trinkwasserqualität ausreichend hoch ist. In diesem Zusammenhang ist zu erwähnen, dass das Leitungswasser nicht immer trinkbar ist. Sicherer ist es, sich mit Wasserflaschen einzudecken – denn ausreichend trinken sollte man angesichts der stets hohen Temperaturen in jedem Fall, um Kreislaufproblemen vorzubeugen. Für den Fall von Durchfall-Erkrankungen empfiehlt sich beispielsweise die Mitnahme von Kohletabletten in der Reiseapotheke.
Impfschutz: Großen Wert sollten Indonesien-Reisende auf ausreichenden Mückenschutz legen. Dazu gehört nicht nur ein gutes Moskitonetz, das stets unter (!) der Matratze fixiert werden sollte, sondern auch ein gutes Mücken-Abwehrmittel und das Tragen möglichst heller langer Kleidung in den Abend- und Nachtstunden.
Zwischen Dämmerung und Morgengrauen, insbesondere in der Regenzeit, sind die meisten Mücken sehr aktiv. Und sehr gefährlich, da sie Krankheiten wie Malaria und das Dengue-Fieber übertragen können. Ob man sich gegen Malaria impfen lässt, sollte jeder Urlauber selbst entscheiden. Einerseits bietet die Impfung einen relativ guten Schutz gegen eine Malaria-Erkrankung. Andererseits treten bei allen Impfstoffen zum Teil heftige und unangenehme Nebenwirkungen auf. Unschlüssige Urlauber sollten sich von ihrem Hausarzt beraten lassen, der die Impfung auch durchführen kann. Bereist man beispielsweise lediglich eine der gut ausgebauten Ferienregionen auf Bali, ist die Gefahr einer Malariaerkrankung sehr gering und eine Impfung nicht unbedingt notwendig. Zur Sicherheit kann man in diesem Fall auch einfach ein Notfall-Medikament mitführen – das beruhigt, beeinträchtigt das Wohlbefinden nicht dauerhaft und ist zudem auch noch günstiger als die Impfung.
Apropos Impfungen: Vorgeschrieben ist der Nachweis über eine Gelbfieberimpfung bei Einreise, sofern man aus einem Verbreitungsgebiet einfliegt. Als empfehlenswert gilt ein Impfschutz gegen Hepatitis A und B, Typhus und Tollwut. Es gilt die Grundregel: Je unzugänglicher und im Westen unbekannter eine Region ist, desto höher ist auch die Wahrscheinlichkeit, dass sich hier diverse Krankheitserreger tummeln, die schwere Krankheiten verursachen können. Daher gilt auch: Auf Schwimmen und Baden in Seen im Hinterland, beispielsweise auf Sulawesi, sollte man der Gesundheit zuliebe verzichten. Auch kleine Wunden sollten stets schnell versorgt werden.
Malaria stellt in Indonesien ein ernstes Gesundheitsproblem dar. Ein Malariarisiko besteht ganzjährig landesweit, vor allem auf Irian Jaya (Neu
Guinea),auf Java, Baliund allen Inseln östlich von Bali. Die vorherrschende gefährlichere Form Plasmodium falciparum soll stark chloroquinresistent und weitgehend resistent gegen
Sulfadoxin/Pyrimethamin sein. Auf Irian Jaya wurde die weniger gefährliche FormPlasmodium vivax gemeldet, die ebenfalls chloroquinresistent sein soll. Guter Mückenschutz ist unerlässlich,
und - nach ärztlicher Absprache - medikamentöse Malariaprophylaxe ist empfehlenswert.
Wegen der Gefahr möglicher Infektionen ist auf eine sorgfältige Trinkwasser- und Nahrungsmittelhygiene zu achten. Wasser sollte generell vor der Benutzung zum Trinken,
Zähneputzen und zur Eiswürfelbereitung entweder abgekocht oder anderweitig sterilisiert werden oder abgepackt gekauft werden. Beim Kauf von abgepacktem Wasser sollte darauf geachtet werden, dass
die Original-Verpackung nicht angebrochen ist.
Milch ist nicht pasteurisiert und sollte vor Gebrauch ebenfalls gekocht werden. Milchpulver oder Dosenmilch nur mit keimfreiem Wasser anrühren. Auch Milchprodukte aus ungekochter Milch sollten
vermieden werden. Fleisch- und Fischgerichte nur heiß und gut durchgekocht essen. Der Genuss von Schweinefleisch, Mayonnaise und rohen Salaten sollte vermieden werden. Gemüse sollte gekocht und
Obst geschält werden.
Klima auf Bali: Tropisches Monsunklima mit ausgeprägten regionalen Unterschieden. Der Ostmonsun bringt das trockenste Wetter (Mai - Oktober), der Westmonsun die Regenzeit (Dezember - März). Im Westen ganzjährige Niederschläge. Kühler in den Bergen.
Die Botschaften / Konsulat:
Honorarkonsul in Denpasar, Bali
Herr Reinhold
Jantzen
Honorary Consul of the Federal Republic of Germany
Jl. Pantai Karang 17
Batujimbar-Sanur / Bali
Postanschrift: P.O.Box 3100, Denpasar
80228
Tel.: (+62-361) 288
535
Fax: (+62-361) 288 826
Botschaft der Republik Indonesien
Lehrter Straße 16-17, D-10557 Berlin
Tel: (030) 47 80 70.
Konsularabt.: Mo-Do 09.30-12.30 Uhr und 14.30-15.30 Uhr, Fr 09.00-12.00 Uhr
Weitere Kontakte:
Visit Indonesia Tourism Office
c/o mk Advertising - Travel - Public Relations
Goethestraße 66, D-80336 München
Tel: (089) 59 04 39 06.
Internet: www.tourismus-indonesien.de
Mo-Fr 09.00-17.00 Uhr
(auch für Österreich und die Schweiz zuständig)
Bali Tourismboard
Internet: www.balitourismboard.de
Indonesia Culture and Tourism Board
Sapta Pesona Building, 21st Floor, Jalan Medan Merdeka Barat 17, ID-Jakarta 10110
Tel: (021) 383 81 67.
Internet:www.budpar.go.id
oderwww.tourismindonesia.com oder www.indonesiatourisminfo.com